Aktuelles
Einzigartig - nicht nur der Turm.
In ihrer Struktur und in ihren Möglichkeiten ist sie in der ganzen Bundesrepublik besonders. Die
Militärkirchengemeinde hat die Chance, vielen Menschen der jüngeren Generation geistliche
Heimat zu geben. Sie bietet den Raum dafür, dass auch Kirchenferne den Schritt über die
Schwelle der Kirche wagen können. Militärkirchengemeinde ist Weggemeinschaft, in der
Menschen in ihrer ganz besonderen Situation begleitet und ermutigt werden können, in der
verkündigt und Orientierung vermittelt, in der gefeiert wird.
Er ragt weit über den Ort hinaus - der Kirchturm der St. Stephanus Kirche.
Nicht
ohne
Stolz
sagen
Munsteraner
Bürgerinnen
und
Bürger:
„St.
Stephanus
ist
der
höchste
Punkt
unseres
Ortes.“
So
ist
der
hohe
Turm
zum
Symbol
geworden
für
die
Militärkirchengemeinde.
Mit ihm verbunden ist das Image der Präsenz von Kirche unter den Soldaten. Er schafft
öffentliches Bewusstsein dafür, dass Soldaten einen Teil unserer Gesellschaft bilden, dass sie
treu ihrem Auftrag nachkommen, für die Grundwerte, für den Schutz des Lebens, für
Menschenwürde, für Gerechtigkeit und Frieden einzustehen.
Der Kirchenvorstand informiert:
Verabschiedung Militärpfarrer Bernd Rosner kurz vor dem Abflug in den Einsatz
Im
Rahmen
des
Gottesdienstes
am
Ostersonntag
wurde
Militärpfarrer
Bernd
Rosner
vom
Kirchenvorstand
und
der
Gemeinde
zwei
Tage
vor
Abflug
nach
Rukla
in
Litauen
mit
einem
Reisesegen
verabschiedet.
Er
wird
für
mehr
als
drei
Monate
als
Militärpfarrer
für
die
Soldatinnen
und
Soldaten
der
gerade
aufgestellten
Bundeswehr
–
Brigade
an
der
Nordflanke
der
NATO
im
Baltikum
Ansprechpartner
und
Seelsorger
im
Einsatz
sein.
Mit
den
herzlichen
Wünschen
des
Kirchenvorstandes,
Segensworten
und
dem
altirischen
Reisesegen,
gesungen
von
der
gesamten
Gemeinde,
wurde
er
verabschiedet.
Alles
Gute
und
wie
es
in
dem
Refrain
des
Liedes
heißt:
„und
bis
wir
uns
wieder
sehen,
möge
Gott
seine schützende Hand über dir halten!“ Es sei so!
Für den KV:
Text und Bild: Hans Jürgen Gottschlich
PUTIN - GESTERN – HEUTE – MORGEN und jetzt auch noch Trump
Der
ehemalige
Offizier
Rupert
J.
J.
Steeger
aus
Munster
hat
ausgezeichnete
Kenntnisse
und
Erfahrungen
zu
dieser
Thematik,
die
er
durch
seine
verschiedenen
Verwendungen
im
Auswärtigen
Amt
und
als
Dozent
an
der
Fhrungsakademie
der
Bundeswehr
in
Hamburg
sammeln
konnte. Sein Thema, PUTIN – GESTERN-HEUTE-MORGEN hat es in sich. Jetzt kommt auch noch der Gegenpol Donald Trump hinzu.
Gut
zwei
Stunden
konnte
Steeger
die
Zuhörer
während
des
monatlichen
Treffens
des
Ehepaarkreises
mit
Gästen
aus
der
Gemeinde
mit
der
Thematik
fesseln.
Zunächst
stellte
er
die
Entwicklung
der
beiden
Personen
Trump
und
Putin
vor.
So
war
es
vielen
nicht
bekannt,
dass
Trump
in
den
1980er
Jahren
das
Angebot
aus
dem
damaligen
Umfeld
von
Putin
das
Angebot
bekam,
in
Moskau
und
St.
Petersburg
Luxushotels
bauen
zu
drfen.
Angeblich
soll
es
eine
KGB
Akte
ber
Trump
und
seine
Beziehungen
und
Zuarbeit
gegeben
haben,
die
später
verschwunden
sein
soll.
Genauso
interessant
war
die
Entwicklung
Putins
aus
seinem
Geburtsort
St.
Petersburg
(ehemals
Leningrad)
hin
bis
zum
unmittelbaren
Adlatus
von
Boris
Jelzin,
wodurch
er
diesem
dann
auch
in
1999
nachfolgte.
Dabei
zeigte
Steeger
drei
Traumata
Putins
in
dieser
Entwicklung
auf:
1.
Die
polnische
Gewerkschaft
Solidarnosc
und
deren
maÿgebliche
Beteiligung
an
der
Revolution
und
Reform.
2.
Der
Mauerfall
und
die
bekannte Entwicklung in Deutschland und Europa und 3. Der Zusammenbruch der Sowjetunion.
Dagegen
stellte
Steeger
die
Entwicklung
für
Europa
als
eigentlich
positiv
dar.
Aus
seiner
Sicht
hätte
Putin
nicht
erwartet,
dass
die
NATO
und
auch
Europa
durch
diese
internationale
Situation
nicht
auseinanderdriften,
sondern
plötzlich
wesentlich
mehr
zusammenwachsen
wrden.
Denn
an
verschiedenen
Szenarien
zeigte
Rupert
Steeger
auch
auf,
wie
wichtig
in
der
jetzigen
und
zuknftigen
Lage
ein
Zusammenhalt
der
EU
wäre.
Selbst
eine
Neuorientierung
der
EU,
basierend
auf
Mehrheitsprinzipien,
weg
von
der
unzweckmäÿigen
Einstimmigkeit
bei
Entscheidungen
stellte
er
als
dringend
notwendig
dar.
Dieses
hätte
selbst
Groÿbritannien
wohl
erkannt
und
wrde
sich
nach
dem
Brexit
wieder
annähern.
All
seine
Darstellungen
und
Behauptungen
konnte
Rupert
Steeger
auch
durch
Aussagen
einzelner
populärer
Politiker
und
Wissenschaftler
belegen.
Die
Gäste
im
Saal
waren
besonders
interessiert
dabei.
Nach
dem
Ende
der
Ausfhrungen
waren
Äuÿerungen
zu
hören
wie
„Das
wusste
ich
nicht!“
–
„Jetzt
verstehe
ich
die
einzelnen
Zusammenhänge
wesentlich
besser!“
–
„So
im
Detail
habe
ich
das
noch
nie
gehört!“
Gerd
Engel
dankte
dem
Referenten
im
Namen
des
Kreises
und
seiner
Gäste
ganz
besonders
und
informierte
auÿerdem
darber,
dass
im
Oktober
ein
weiteres
Referat
stattfinden
werde.
Da
soll
dann
ber
mögliche
Zukunftsszenarien
und
die
zwischenzeitliche
Entwicklung
gesprochen
und
diskutiert werden. Dazu wird gesondert eingeladen.
Text: Gerd Engel / Foto: Gerd-H. Renneberg
Älter werden ist nichts für Feiglinge“/ Geburtstagsempfang „60+“
Man
sagt
dies
so
einfach;
ein
kluger
Satz,
der
der
kleinen
und
groÿen
Herausforderung
des
Älterwerdens
deutlich
macht.
Der
Blick
auf
die
Brille,
das
knackende
Knie
oder
die
Frage,
ob
man
sich
bckt
und
dann
wieder
hochkommt,
sind
ebenfalls
Symptome
dieser
Situation.
Die
traditionelle
Einladung
zum
Geburtstagsempfang
fr
Menschen
60+
in
St
Stephanus
fhrte
auch
in
diesem
Jahr
eine
Schar
von
Gemeindemitgliedern
im
Saal
des
Gemeindezentrums
zusammen.Militärpfarrer
Bernd
Rosner
begrÿte
die
Gäste
und
begann
den
Nachmittag
mit
einer
kurzen
Andacht.
Danach
gab
es
reichlich
Kaffee,
Tee,
Kuchen
und
lebhafte
Gespräche
an
den
Tischen.
Es
folgte
ein
kurzer
Vortrag
zum
Thema,
in
dem
Bernd
Rosner
die
Inhalte
des
Satzes
analysierte
und
an
anschaulichen
Beispielen
aus
dem
Leben
und
der
Bibel
deutlich
machte.
Die
Geschichten
von
Abraham,
Sara,
Mose
und
Simeon
machen
die
besonderen
Aufgaben
des
Älterwerdens
deutlich.
Sie
zeigen,
dass
Lebenserfahrung,
Weisheit
und
die
Fähigkeit,
auch
bei
schwierigen
Situationen
zu
lächeln
und
positiv
optimistisch
gestimmt
voran
zu
gehen,
den
Vorteil
des
Älterwerdens
als
Geschenk
praktisch
umsetzt.
Alt
werden
heiÿt
also
nicht,
dass
man
nichts
mehr
zu
geben
hat.
Hier
ist
im
Gegenteil
die
Gelassenheit
und
bei
Bedarf
oder
Wunsch
auch
die
Hilfe
mit
Erfahrungen
fr
die
jungen
Menschen
ein
groÿer
Vorteil.
Dabei
spielen
Weisheit
und
Loslassen
der
jungen
Menschen
eine
wichtige
Rolle.
Dann
kommt
es
zu
Dankbarkeit
und
Segen
in
beide
Richtungen,
dem
junge
Menschen
als
Hilfe
und
dem
älteren
Menschen
als
Antwort
auf
die
Frage
nach
bzw.
Bitte
um
Wertschätzung.
Gott
ist
dabei
mit
ihnen
an
jedem
Tag
ihres
Lebens,
egal,
wie
viele
Kerzen
auf
der
Geburtstagstorte
stehen,
sagt
Bernd
Rosner.
Mit
dem
Segen,
guten
Wnschen
fr
noch
viele
gute
Jahre
und
vor
allem
ein
fröhliches
Herz
wurden
alle
Gäste
in
den
frhen
Abend entlassen. Danke für diese Zeit des Nachdenkens und fröhlichen Gesprächs.
Text und Bild: Hans-Jürgen Gottschlich
Verabschiedung langjähriger Mitglieder und Stützen des Militärkirchenbeirats in Sankt Stephanus
In
einem
sehr
schönen
und
stimmungsvollen
Gottesdienst,
am
9.
März
2025
wurden
in
Sankt
Stephanus
durch
Militärpfarrer
Bernd
Rosner,
dem
Vorsitzenden
des
Kirchenvorstandes,
drei
langjährige
und
verdiente
Mitglieder
aus
dem
Militärkirchenbeirats
verabschiedet.
Dieses
waren
Rotraud
Schories
als
langjährige
Vorsitzende
und
Motor
des
Kreises,
Bettina
Pritzl
als
engagierte
und
sehr
kompetenten
Mitarbeiterin
sowie
Georg
Holtfester
ebenfalls
als
langjähriges
Mitglied
und
u.a.
verantwortlich
für
die
Homepage
der
Gemeinde.
Der
KV
würdigte
das
überragende
ehrenamtliche
Engagement,
nicht
nur
aber
besonders
bei
der
Planung,
Organisation,
Durchführung
und
Nachbereitung
der
jährlichen
Gemeindefeste
und
vieler
anderer
Gemeindeaktivitäten
wie
u.a.
der
Geburtstagsfeier
60
plus.
Und
des
Neujahrsempfang.
Im
Anschluss
an
den
Gottesdienst
fand
dann
ein
Empfang
mit
vielen
netten
Gesprächen
statt.
Der
Kirchenvorstand
und
die
Gemeinde
sagen
nochmals
herzlich
Danke
und
wünschen
für
die
Zukunft
alles
Gute,
Gottes
Segen
und
weiterhin
ein
Leben
in
und
mit
unserer
Gemeinde.
Es
ist
jetzt
die
nächste
Generation
der
Ehrenamtlichen
im
Gemeindebeirat
gefordert und dafür wünschen wir Gottes Segen und viel Kraft.
Text und Bild: Hans-Jürgen Gottschlich im Auftrag des KV
Das Sinfonische Blasorchester TBO aus Ebstorf gastiert in Sankt Stephanus
Es
war
einfach
ein
tolles
Erlebnis,
das
Konzert
zur
Zeitumstellung
von
Winter-
auf
Sommerzeit
am
Vorabend
dieses
Wechsels
in
der
Sankt
Stephanus
Militärkirchengemeinde.
Die
Kirche
war
völlig
umgestaltet
bzw.
-geräumt,
damit
Platz
für
45
Musiker
auf
einer
professionellen
Bühne
mit
Sound-
und
Lichtanlage
im
und
vor
dem
Altarraum
sowie
ein
Zuschauerraum
unter
Nutzung
der
gesamten
Kirche
waren
neben
vor
allem
den
Musikern
mit
ihrem
Können
die
Voraussetzung
für
ein
unvergessliches
Musikerlebnis.
Die
Zuschauerplätze
waren
fast
vollständig
gefüllt
im
Kreis
um
die
Bühne
herum.
Die
tolle
Stimmung,
die
durch
schwungvolle
und
eingängige
Klänge
wie
Star
Wars,
Sound
of
Silence,
Roller
Coaster
aber
auch
Musik
liegt
in
der
Luft,
wie
auch
Winnetou
und
andere
Filmmusiken
entstand,
hatte
ihren
Höhepunkt
am
Ende
in
einem
Song,
der
für
Munster
mit
Klängen
u.a.
aus
Lilli
Marleen,
schmissiger
Marschmusik und Liedern aus der Heide geschrieben worden war.
Dafür
sagen
wir
Munsteraner
herzlich
Dankeschön.
Alle
erlebten
zwei
Stunden
tollen
Unterhaltung
mit
qualitativ
hochwertiger
musikalischer
Umsetzung
der
Vorgaben
durch
die
Noten
und
den
Dirigenten
sowie
einer
launigen
und
sehr
passenden
Moderation.
Die
stehenden
Ovationen
der
Zuschauer
am
Ende
sowie
der
Ruf
nach
Zugaben
machen
sehr
deutlich,
was
der
Kirchenvorstand
von
Sankt
Stephanus,
der
mit
einem
engagierten
Team
um
Patrick
Tatje
die
Betreuung
der
Gäste
aus
Ebstorf
übernommen
hatte,
schon
beschlossen
hat:
"Das
machen
wir
im
nächsten
Jahr
auf
jeden
Fall
wieder
und
laden alle herzlich dazu zu uns nach St Stephanus ein!"
Text: Hans-Jürgen Gottschlich
Bild: Patrick Tatje
Gottesdienste
Auf dieser Seite finden sie die aktuellen
Gottesdiensttermine in St. Stephanus.
Termine
Standortgottesdiensttermine in Munster
Die Militärseelsorge in Munster bietet jeden Monat zwei ökumenische
Standortgottesdienste an:
an jedem 1. Freitag im Monat in St. Stephanus, Zum Schützenwald 27,
an jedem 3. Freitag im Monat in St. Michael, Bahnhofstraße 27a
Die Militärseelsorge in Munster freut sich, wenn sie auf diese Weise auch
viele neue Besucher in den Gottesdiensten begrüßen kann.
Gebet und Lieder aus Taizé, Mittwochs 18 h - 19 h (Saal des Hauses der "Offenen Tür", Leitung: n.n.,
Ansprechpartner: Christian1sell@bundeswehr.org Tel. 05192 11 1651
Gottesdienste
April
06.
10:00 Uhr
gem. Stiftungsgottesdienst im LHH
13.
10:00 Uhr
Konfirmationsgottesdienst, MilPf Rosner
16.
16:00 Uhr
Friedensgebet, MilPf Rosner
18.
14:30 Uhr
Gottesdienst Karfreitag, Pastorin Hennings
20.
10:00 Uhr
Oster-Familiengottesdienst, MilPf Rosner gem. Gottesdienst mit anschl Ostereiersuchen
27.
10:00 Uhr
Gottesdienst, Lektorin Döring
Mai
04.
10:00 Uhr
Gottesdienst, Pastorin Hennings
11.
17:00 Uhr
Gottesdienst mit Kinderkirche, Prädikant Grabowski
14.
16:00 Uhr
Friedensgebet
18.
10:00 Uhr
Gottesdienst, Lektorin Döring
25.
10:00 Uhr
Gottesdienst, Prädikant Grabowski
29.
10:00 Uhr
Gottesdienst Himmelfahrt Pastorin Hennings
In
der
St.
Stephanus
Kindertagesstätte
werden
Kinder
im
Alter
von
1-10
Jahren
aufgenommen
und
in
alterserweiterten
Gruppen
betreut.
Angeboten
werden
zwei
Halbtagsgruppen
am
Vormittag,
eine
Ganztagsgruppe
und
zwei
Nachmittagsgruppen.
Im
Mittelpunkt
der
pädagogischen
Kitaarbeit
steht
das
Ziel,
den
Kindern
eine
Orientierung
für
ihr
Leben
und
Handeln
anzubieten,
sowie
die
Förderung
der
seelischen,
geistigen,
körperlichen
und
sozialen
Reife.
Die
Einrichtung
bietet
regelmäßig
Andachten
für
die
Kindertagesstättenfamilien
an,
in denen die Kinder etwas erfahren über die Kirche, die Gemeinde und die gottesdienstlichen Formen.
Kapazität und personelle Besetzung
Aufgenommen
werden
Kinder
von
1-10
Jahren
und
in
altersgemischten
Gruppen
betreut.
Die
Landesschulbehörde
hat
diese
Kita
für
104
Plätze
zugelassen,
die
sich
auf
fünf
Gruppen
verteilen
(vier
Halbtagsgruppen
und
eine
Ganztagsgruppe).
Im
Interesse
einer
kontinuierlichen
pädagogischen
Betreuung
und
einer
guten
Zusammenarbeit
mit
den
Familien
bleibt
der
einmal
zugewiesene
Gruppenplatz
in
der
Regel
verbindlich.
In
jeder
Gruppe
arbeitet
mindestens
eine
Erzieherin/
ein
Erzieher
und
eine
Zweitkraft
mit
einer
sozialpädagogischen
Ausbildung
(Erzieher/in,
Sozialassistent/in
oder
Kinderpflegerin).
Auch
während
der
Sonderöffnungszeiten
sowie
im
Vertretungsfall
werden
die Kinder von pädagogischen Fachkräften betreut. Die altersübergreifenden Gruppen beziehen sich auf die Halbtags- und ¾ Gruppe.
Der Hort betreut Kinder bis zum Ende der Grundschule.
Die KiTa umfasst vier Gruppen.
1 Ganztagsgruppe:
08:00 – 16:00
1 Halbtagsgruppe:
08:00 – 12:00
Eine ¾ Gruppe:
08:00 – 14:00
Eine Hortgruppe:
13:00 – 17:00
Die Sonderöffnungszeiten sind:
Frühdienst:
07:00 – 07:30; 07:30 – 08:00
Mittagsdienst:
12:00 – 12:30; 12:00 – 13:00
Spätdienst:
16:00 – 16:30; 16:00 – 17:00
Leitung: Die Leiterin der Kindertagesstätte Frau Sabrina Thieme ist unter der Telefonnummer 05192-9679919 zu erreichen.
e-mail-Adresse: KTS.Stephanus.Munster@evlka.de
KiTa
Kindertagesstätte
Leben und Erleben in unserer KiTa – Ein Blick in unseren Alltag
In unserer KiTa ist immer etwas los! Der Alltag ist bunt, vielfältig und voller spannender Erlebnisse für die Kinder, das Team und alle, die mit
uns gemeinsam diesen besonderen Ort gestalten. Heute möchten wir Ihnen einen kleinen Einblick in das geben, was aktuell in unserer
Einrichtung passiert.
Girls‘ und Boys‘ Day – Zukunft zum Anfassen
Auch in diesem Jahr begrüßen wir im Rahmen des Girls‘ und Boys‘ Day einige Kinder, die in unsere KiTa hineinschnuppern und den Alltag als
Erzieher*in kennenlernen möchten. Es ist für uns eine Freude, interessierten jungen Menschen einen Einblick in dieses vielseitige Berufsfeld
zu ermöglichen.
Jetzt bewerben: Ausbildungsmöglichkeiten in der KiTa
Die Bewerbungsphase für angehende Sozialpädagogische Assistent*innen und Erzieher*innen hat begonnen! Wer Interesse an einer Ausbildung
in einem liebevollen, dynamischen und lehrreichen Umfeld hat, kann sich ab sofort bewerben. Wir freuen uns auf motivierte
Nachwuchskräfte, die unsere KiTa mitgestalten möchten.
Schnuppertage und Neuaufnahmen – Willkommen, neue Kinder!
Die Vorbereitungen für die neuen Kinder, die ab August unsere KiTa besuchen werden, laufen. Um ihnen den Einstieg zu erleichtern, bieten wir
Schnuppertage an, bei denen sie unsere Einrichtung und ihr zukünftiges Umfeld kennenlernen können. Wir freuen uns auf viele neue Gesichter
und spannende Begegnungen!
Sommerfest – Ein Fest für alle!
Ein weiteres Highlight steht bevor: Unser großes Sommerfest! Hier sind alle herzlich eingeladen, gemeinsam mit uns einen schönen Tag voller
Spiel, Spaß und guter Laune zu verbringen. Viele Spielestationen, Überraschungen und gemeinsame Erlebnisse warten auf die kleinen und
großen Gäste.
Der Frühling ist da – Zeit für Natur und Abenteuer
Mit dem Einzug des Frühlings genießen wir jeden sonnigen Tag in vollen Zügen. Ob auf unserem Außengelände, bei Spaziergängen oder
kreativen Aktivitäten unter freiem Himmel – die Natur bietet unendlich viele Möglichkeiten zum Entdecken und Erleben.
Waldwochen im Mai – Natur hautnah erleben
Besonders freuen wir uns auf unsere Waldwochen im Mai. Gemeinsam mit den Kindern erkunden wir den Wald, erleben die Natur mit allen
Sinnen und lernen spielerisch Spannendes über Pflanzen und Tiere. Diese Zeit ist jedes Jahr ein besonderes Erlebnis für alle Beteiligten.
Unsere KiTa lebt von der Gemeinschaft, von schönen Momenten und neuen Herausforderungen. Wir freuen uns auf alles, was kommt, und
darauf, gemeinsam mit den Kindern, Eltern und unserem Team viele weitere tolle Erlebnisse zu teilen!
Text Sabrina Thieme
Herr Kantor Michael
Penkuhn - Wasserthal
Unser
Kantor
an
St.Stephanus
heißt
Michael
Penkuhn-Wasserthal.
Er
ist
am
6.9.1962
in
Heide/Holstein
geboren.
Er
studierte
von
1982 bis 1985 Kirchenmusik in Lübeck.
Seitdem ist er Kantor bei uns. Er ist verheiratet.
Michael
Penkuhn-Wasserthal
ist
für
die
Musik
in
unserer
Gemeinde
verantwortlich.
Darüberhinaus
komponiert
und
arrangiert
er
Musik
für die verschiedenen Gruppen und Anlässe.
Einige
Kompositionen
für
Orgel
sind
schon
veröffentlicht
und
in
Kürze
erscheint
das
Musical
über
Jona
„Erst
verschluckt,
dann
ausgespuckt“,
zu
dem
unser
ehemaliger
Diakon
Eckart
Bücken
den
Text
und
Michael
Penkuhn-Wasserthal
die
Musik
geschrieben
hat.
2007 wurde das Musical in St. Stephanus uraufgeführt.
Für
Fragen
steht
er
telefonisch
unter
der
Nummer
05192/987347
oder
per
Mail
Michael.Penkuhn-Wasserthal@evlka.degerne
zur
Verfügung.
Militärseelsorge
Kirche unter Soldaten
Die Militärseelsorge
der evangelischen Kirche
bei der Deutschen Bundeswehr
Militärpfarramt Munster I
Evangelisches Militärpfarramt Munster I ist zuständig für
- Gemeinde
- Panzertruppenschule
- Truppenübungsplatzkommandantur Nord und Bergen
- Panzerbataillon 414 (GE/NL)
- Sanitätsstaffel Einsatz Bergen
- Arztgruppe Bergen
und zugehörig zum Militärdekanat Mitte.
Evangelisches Militärpfarramt Munster I
Zum Schützenwald 27
29633 Munster
Telefon: +49 5192 12-1800
Mobiltelefon: +49 173-8797458 (BwNetz: 9097 0173-8797458)
AllgFspWNBw: 90-2251-1800
E-Mail: evmilpfarramtMunsterI@bundeswehr.org
Militärpfarramt Munster II
E
vangelisches Militärpfarramt Munster II
ist zuständig für die
-
Panzerlehrbrigade 9 (Stab/Stabszug)
-
Stabsunterstützungskompanie Panzerlehrbrigade 9
-
Fernmeldekompanie Panzerlehrbrigade 9
-
Panzergrenadierlehrbataillon 92
-
Panzerlehrbataillon 93
-
2./ und 5./ Versorgungsbataillon 141
-
Artillerielehrbataillon 325 (ohne 2./325)
-
Materialprüftrupp Munster
-
2./Feldjägerregiment 2
-
Stab Test und Versuch
und zugehörig zum Militärdekanat Mitte.
Erreichbarkeit:
Telefon: +49 5192 12-1651
Mobiltelefon: +49 173-8797454 (BwNetz: 9097 0173-8797454)
AllgFspWNBw: 90-2251-1651
E-Mail: evmilpfarramtMunsterII@bundeswehr.org
Militärpfarrer Bernd Rosner
Moin! Mein Name ist Bernd Rosner, ich bin Jahrgang 80 und seit 1.8.2022 als evangelischer Militärpfarrer für die Truppe im Seelsorgebereich
von Munster II zuständig (wer dazugehört finden Sie auf der vorhergehenden Übersichtsseite).
Da wo ich herkomme sagt man eigentlich nicht Moin, sondern Griaß Gott (Baden-Württemberg) bzw. Servus (Bayern).
Ich habe zunächst Pädagogik studiert und in der innerbetrieblichen Aus- und Weiterbildung bei einem großen Einzelhandelskonzern
gearbeitet. Mit 30 Jahren habe ich umgesattelt und bin Theologiestudent geworden. Nach meinem Abschluss und dem Vikariat in Ehingen am
Hesselberg war meine erste Pfarrstelle Furth im (Bayr.) Wald.
Zu meinen Aufgaben hier gehört vor allem für Sie da zu sein, also Seelsorge. Dabei ist es mir egal was Sie glauben oder nicht. Hauptsache Sie haben
jemand an den Sie sich wenden können. Gerne arbeiten wir auch im Psychosozialen Netzwerk (Truppenmedizin, -psychologie und im Sozialdienst und
die katholische Militärseelsorge) zusammen.
Außerdem veranstalten wir in Absprache mit der Truppe den lebenskundlichen Unterricht und lebenskundliche Seminare (LKU/LKS). Hier kommen wir
über viele Themen ins Gespräch die zum Leben wichtig sind (Familie, Religion, Stress, Befehl- und Gehorsam, und, und, und..). Das geschieht meist
außerhalb der Kaserne in den Räumen von St. Stephanus.
Zudem veranstaltet die Militärseelsorge Rüstzeiten für Familien, Paare, Väter/Mütter mit Kind oder auch mal für eine ganze Teileinheit. Das kann von
einem Tag bis zu einer Woche gehen.
Bei all dem unterstützt mich meine Pfarrhelferin Irina Lehmann.
Ich freue mich, wenn wir ins Gespräch kommen und Sie sich an uns wenden – nicht erst, wenn das Kind in den Brunnen gefallen ist, sondern gern auch
mal auf ein lockeres Gespräch mit Kaffee und Keks (oder was immer Sie sonst gern mögen).
Herzliche Grüße,
Ihr Militärpfarrer Bernd Rosner
Pfarrhelferin Irina Lehmann
Guten Tag, mein Name ist Irina Lehmann. Ich bin seit dem 1. Januar 2018 als Pfarrhelferin im Ev. Militärpfarramt Munster tätig.
Ich bin verheiratet und habe drei Kinder. Meine Ausbildung zur Bürosachbearbeiterin habe ich erfolgreich während meines Erziehungsurlaubs bei der
SDG in Form eines Fernstudiums im Juli 2006 abgeschlossen. Ab 2007 arbeitete ich bei der St. Urbani Kirchengemeinde Munster als
Pfarramtssekretärin zur Vertretung und ab Februar 2009 unterstützte ich stundenweise das Team der Ehe- und Lebensberatungsstelle in
Hermannsburg. Seit Oktober 2011 war ich als Pfarramtssekretärin in der St. Stephanus Militärkirchengemeinde tätig.
Ich stehe Ihnen gern mit Rat und Tat zur Verfügung und freue mich auf gute Zusammenarbeit und Begegnungen mit Ihnen.
Ihre Irina Lehmann, Pfarrhelferin
Wer gehört zu Stephanus
WER GEHÖRT ZUR EV.-LUTH. MILITÄRKIRCHENGEMEINDE ST. STEPHANUS zu MUNSTER ?
Anders
als
die
3
evangelischen
Schwestergemeinden
in
Munster
ist
St.
Stephanus
eine
so
genannte
Personalgemeinde:
Die
Zugehörigkeit
zu
unserer
Gemeinde
richtet
sich
nach
einem
festgelegten
Personenkreis.
Im
Unterschied
dazu
umfassen
die
anderen
Gemeinden
als
Ortsgemeinden
die
in
einem
jeweils
örtlich
begrenzten
Bezirk
wohnenden Kirchenglieder.
Anders ausgedrückt: die Gemeindezugehörigkeit wird bei den einen durch den Wohnsitz, bei St. Stephanus aber durch die Berufsgruppe „Bundeswehr“ bestimmt.
Grundsätzlich
sind
daher
alle
evangelischen
Mitarbeiter
der
Bundeswehr
in
Munster,
deren
Familienangehörigen
und
bestimmte
andere,
unabhängig
davon,
wo
sie
in
Munster wohnen, Gemeindeglieder von St. Stephanus.
Einzelheiten
ergeben
sich
aus
dem
Vertrag
der
Bundesrepublik
Deutschland
mit
der
Evangelischen
Kirche
in
Deutschland
zur
Regelung
der
evangelischen
Militärseelsorge
vom
22.
Februar
1957
in
Verbindung
mit
einer
Vereinbarung
vom
Mai
/
Juni
2004
zwischen
der
ev.-luth.
Landeskirche
Hannover
und
dem
ev.
Kirchenamt für die Bundeswehr.
Dort ist festgelegt, dass als Gemeindeglieder zur „Evangelisch – lutherischen Militärkirchengemeinde St. Stephanus in Munster“ folgende Personen gehören:
•
die Berufssoldaten / innen,
•
die Soldaten / innen auf Zeit,
•
die Wehrpflichtigen während des Grundwehrdienstes,
•
im Verteidigungsfall auch die auf unbestimmte Zeit einberufenen Soldaten / innen,
•
die in der Bundeswehr tätigen zivilen Mitarbeiter / innen, die der Truppe im Verteidigungsfall zu folgen haben,
•
die
Ehepartner
und
die
unter
elterlicher
Gewalt
stehenden
Kinder
der
in
Nummer
1,2
und
5
genannten
Personen,
sofern
sie
deren
Hausstand
am
Standort
angehören,
•
die
früher
zu
diesem
Kreis
gehört
haben,
sich
jetzt
aber
im
Ruhestand
befinden,
wenn
sie
einen
entsprechenden
Antrag
auf
Umpfarrung
in
die
Militärkirchengemeinde stellen.
•
Gleiches
gilt
für
die
beruflichen
und
ehrenamtlichen
Mitarbeiter
/
innen
der
Gemeinde
und
deren
Angehörige
sowie
die
Personen,
die
in
Munster
in
Gebäuden
der Militärkirchengemeinde wohnen.
Das ist soweit zweifelsfrei! Aber St. Stephanus überblickt nicht, wer eigentlich zu unserer Gemeinde gehört:
Denn
die
einen
wissen
gar
nicht,
dass
sie
nach
o.a.
Festlegung
eigentlich
zu
uns
gehören,
sich
bei
uns,
also
ihrer
Militärkirchengemeinde
St.
Stephanus
anmelden
müssten, aber bei Zuzug automatisch einer Ortskirchengemeinde zugeordnet worden, weil Sie regional in deren Einzugsbereich gezogen sind.
Bei anderen ist unklar, wer sich zwar zu St. Stephanus zugehörig fühlt und glaubt, er sei dort geführt, aber davon weiß im Pfarramt offiziell niemand etwas.
Falls Sie sich St. Stephanus verbunden oder sich sogar nirgendwo zugehörig fühlen und eine der obigen Voraussetzungen zutrifft, dann sprechen Sie uns an!
Helfen
Sie
sich
und
uns,
sprechen
Sie
mit
Bekannten
darüber,
melden
Sie
sich
im
Zweifelsfall
im
Gemeindebüro,
bei
einem
Pfarrer
oder
einem
der
Kirchenvorsteher
und informieren Sie frisch Zugezogene über diesen Sachverhalt!
Datenschutzerklärung
Die
Nutzung
unserer
Webseite
ist
in
der
Regel
ohne
Angabe
personenbezogener
Daten
möglich.
Soweit
auf
unseren
Seiten
personenbezogene
Daten
(beispielsweise
Name,
Anschrift
oder
eMailAdressen)
erhoben
werden,
erfolgt
dies,
soweit
möglich,
stets
auf
freiwilliger
Basis.
Diese
Daten
werden
ohne
Ihre
ausdrückliche
Zustimmung
nicht
an
Dritte
weitergegeben.
Wir
weisen
darauf
hin,
dass
die
Datenübertragung
im
Internet
(z.B.
bei
der
Kommunikation
per
EMail)
Sicherheitslücken
aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Der
Nutzung
von
im
Rahmen
der
Impressumspflicht
veröffentlichten
Kontaktdaten
durch
Dritte
zur
Übersendung
von
nicht
ausdrücklich
angeforderter
Werbung
und
Informationsmaterialien
wird
hiermit
ausdrücklich
widersprochen.
Die
Betreiber
der
Seiten
behalten
sich
ausdrücklich
rechtliche
Schritte
im
Falle
der
unverlangten
Zusendung
von
Werbeinformationen,
etwa durch SpamMails, vor.
Auskunft, Löschung, Sperrung
Sie
haben
jederzeit
das
Recht,
Auskunft
über
Ihre
bei
uns
gespeicherten
personenbezogenen
Daten,
deren
Herkunft
und
den
Zweck
der
Datenverarbeitung
zu
erhalten.
Außerdem
können
Sie
die
Berichtigung,
Sperrung
oder
Löschung
dieser
Daten verlangen. Hierzu können Sie sich schriftlich oder per E-Mail an die im Impressum genannten Adressen wenden.
Weitere Webdienste
Auf
unseren
Internet-Seiten
sind
Links
zu
Web-Angeboten
anderer
Anbieter
enthalten.
Wenn
Sie
einem
externen
Link
folgen,
werden
Daten
von
Ihrem
Computer
an
Server
des
Anbieters
der
verlinkten
Inhalte
übertragen.
Wir
haben
keinen
Einfluss auf die Inhalte externer Angebote und darauf, dass deren Anbieter die Datenschutzbestimmungen einhalten.
Auf
der
Homepage
von
St.
Stephanus
werden
kirchliche
Amtshandlungen
sowie
Alters-
und
Ehejubiläen
von
Gemeindeglieder
nicht
veröffentlicht. Datneschutzbeauftragter des Kirchenkreise Soltau:
Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt:
Ev. - luth. Militärkirchengemeinde St. Stephanus
Zum Schützenwald 27
29633 Munster
Inhaltlich Verantwortlich:
Militärpfarrer
N.N.
Telefon: 12-1800
Militärpfarrer
Bernd Rosner
Telefon: 12-1650
Militärpfarrer
N.N.
Telefon: 12-1801
Homepage-Betreuung:
Georg Holtfester
Fotos:
Diverse
Anfragen zu allen Inhalten richten Sie bitte an:
Ev. - luth. Militärkirchengemeinden St. Stephanus
Zum Schützenwald 27
29633 Munster
Telefon: 05192 / 9806-0 Fax: 05192 / 980610
E-Mail: kg.Stephanus.Munster@evlka.de
Wünschen
Sie
weitere
allgemeine
Informationen
über
unsere
Gemeinde?
Dann
wenden
Sie
sich
bitte
an
unsere
Pfarramtssekretär-/in
(Telefon:
05192 / 980611).Neue Öffnungszeiten Büro! Mo und Mi 9:00 – 11:00 Uhr, Do 15:00-17:00 Uhr.
Disclaimer (Haftungsausschluss):
Hyperlinks
auf
dieser
Website
können
zu
anderen
Websites
führen,
die
nicht
von
der
Militärkirchengemeinde
St.
Stephanus
gepflegt
werden.
Für
den
Inhalt
dieser
Seiten
übernimmt
die
Militärkirchengemeinde
St.
Stephanus
keine
Haftung
oder
Verantwortung.
Ein
Link
zu
einer
externen
Website
ist
keine
Garantie
für
deren
Inhalte
oder
deren
angebotene
Leistungen.
Jegliche
Nutzung
der
Informationen
die
auf
der
Website
zur
Verfügung
stehen,
oder
auf
anderen
Websites die mit ihr verlinkt sind, geschieht auf eigenes Risiko.
Für
die
Nutzung
dieser
Website
gelten
die
nachfolgenden
Bedingungen
und
alle
anwendbaren
Gesetze.
Durch
den
Zugriff
auf
diese
Seite
erkennen
Sie
die
nachfolgenden
Bedingungen
uneingeschränkt
an.
Wenn
nicht
anderweitig
geregelt,
sind
die
Inhalte
dieser
Website
einschließlich,
aber
nicht
begrenzt
auf
darin
enthaltene
Texte
und
Abbildungen
und
deren
Anordnung,
Eigentum
der
Militärkirchengemeinde
St.
Stephanus.
Alle
eingetragenen
Warenzeichen,
die
auf
dieser
Website
verwendet
werden,
sind
Eigentum
der
jeweiligen
Inhaber.
Für
Preise
und
Angebote
sind
die
jeweiligen
Anbieter
verantwortlich.
Diese
Website
und
der
zur
Verfügung
gestellte
Inhalt
inklusive,
aber
nicht
begrenzt
auf
grafische
Elemente,
Ton,
Bild
und
HTML-Quellcode,
Schaltflächen
und
Text,
dürfen
nicht
ohne
vorherige
schriftliche
Erlaubnis
der
Militärkirchengemeinde
St.
Stephanus
in
irgendeiner
Form
kopiert,
reproduziert,
neu
aufgelegt,
online-
gestellt,
bekannt
gegeben,
übertragen
oder
verteilt
werden.
Eine
Ausnahme
bildet
das
Herunterladen
von
Daten
auf
einen
einzelnen
Computer
für
den
privaten,
nicht-kommerziellen
Gebrauch,
vorausgesetzt,
dass
das
Material
in
keiner
Weise
verändert
wird
und
alle
Copyrights,
Warenzeichen
und
sonstige
Eigentumskennzeichnungen
erhalten
bleiben.
Die
Daten
und
Texte,
die
auf
dieser
Website
zur
Verfügung
gestellt
werden,
sind
kostenlos
und
dienen
ausschließlich
zu
Informationszwecken.
Eine
Nutzung
der
Informationen
zieht
keine
geschäftliche
Bindung
zwischen
Ihnen
und
der
Militärkirchengemeinde
St.
Stephanus nach sich.