Ev.-luth. Militärkirchengemeinde
St. Stephanus - Munster
Militärseelsorge
Gottesdienste
28.05.
10:00 Uhr Gottesdienst am Pfingstsonntag, MilPf Töllner
29.05.
10:00 Uhr Gem. Gottesdienst am Pfingstmontag auf der Wiese am Gymnasium
01.06.
19:00 Uhr
„Evangelisch, Katholisch- Was ist das?“ Fragestunde mit MilPf Rosner
04.06.
10:00 Uhr
Gottesdienst, MilPf Stahlhut
11.06.
10:00 Uhr
Gottesdienst, MilPf Rosner
14.06.
19:00 Uhr
„Frag´n Pfarrer“ Fragestunde mit MilPf Rosner
KiTa St. Stephanus
Herzlich willkommen auf der Internetseite der
St. Stephanus Militärkirchengemeinde Munster
Zum Schützenwald 27
29633 Munster/Örtze
Telefon: 05192/98060 - E-Mail: kg.Stephanus.Munster@evlka.de
Zur Zeit finden alle Gottesdienste
im Saal statt.
Aktuelles
Einzigartig - nicht nur der Turm.
In ihrer Struktur und in ihren Möglichkeiten ist sie in der ganzen Bundesrepublik besonders. Die
Militärkirchengemeinde hat die Chance, vielen Menschen der jüngeren Generation geistliche
Heimat zu geben. Sie bietet den Raum dafür, dass auch Kirchenferne den Schritt über die
Schwelle der Kirche wagen können. Militärkirchengemeinde ist Weggemeinschaft, in der
Menschen in ihrer ganz besonderen Situation begleitet und ermutigt werden können, in der
verkündigt und Orientierung vermittelt, in der gefeiert wird.
Er ragt weit über den Ort hinaus - der Kirchturm der St. Stephanus Kirche.
Nicht
ohne
Stolz
sagen
Munsteraner
Bürgerinnen
und
Bürger:
„St.
Stephanus
ist
der
höchste
Punkt
unseres
Ortes.“
So
ist
der
hohe
Turm
zum
Symbol
geworden
für
die
Militärkirchengemeinde.
Mit ihm verbunden ist das Image der Präsenz von Kirche unter den Soldaten. Er schafft
öffentliches Bewusstsein dafür, dass Soldaten einen Teil unserer Gesellschaft bilden, dass sie
treu ihrem Auftrag nachkommen, für die Grundwerte, für den Schutz des Lebens, für
Menschenwürde, für Gerechtigkeit und Frieden einzustehen.
Ev.-luth. Militärkirchengemeinde
St. Stephanus - Munster
Ev.-luth. Militärkirchengemeinde
St. Stephanus - Munster
Seniorennachmittag 60 plus
Sankt Stephanus feiert den traditionellen
Geburtstagsempfang 60 plus
Der Kirchenvorstand von Sankt Stephanus lädt
traditionell einmal im Jahr alle 60-jährigen und
älteren Gemeindemitglieder zu einem
Geburtstagsempfang in das Gemeindezentrum ein. In
diesem Jahr trafen sich dann über 50 ältere
Gemeindemitglieder und Militärpfarrer Bernd Rosner
begann mit einer Andacht mit einer herzerfrischenden
Predigt zum Thema Liebe, Gemeinschaft und
St.Valentin, Kantor Michael Penkuhn Wassertal
unterstütze diese gekonnt musikalisch. Das Team vom
Gemeindebeirat unter Rotraud Schories hatte den Saal
festlich geschmückt und betreute die Gäste mit Sekt,
Kaffee/Tee und Kuchen sehr liebevoll und fröhlich.
Hierfür bedanken sich die Gäste mit einem
langanhaltenden lauten Applaus. Informationen durch
den Kirchenvorstand zur aktuellen Gemeindesituation
sowie ein Vortrag von Bernd Rosner zum Thema
"Valentinstag und wie es dazu kam" (u.a. auch
internationale betrachtet) sowie fröhliche Gespräche
rundeten den sehr schönen Nachmittag ab. Am Schluss
war dann zu hören: "bis zum nächsten Jahr in dieser
Runde!" Ein herzliches Dankeschön gilt noch mal allen,
die diesen Jahres Empfang gestaltet haben.
Text und Foto: Hans-Jürgen Gottschlich
Ev.-luth. Militärkirchengemeinde
St. Stephanus - Munster
Beginn der Sanierungsarbeiten
Seit dem 4. Oktober 2022 sind in der Kirche die
Vorbereitungsarbeiten zur Sanierung der Holzdecke und der
Beleuchtung im Gange. So wurde zunächst die
Inneneinrichtung der Kirche durch eine Umzugsspedition
ausgeräumt. Die Kirchenbänke und weitere
Einrichtungsgegenstände wurden beim
Bundeswehrdienstleistungszentrum, im Rahmen der Amtshilfe,
fachgerecht eingelagert. Die Orgel ist durch die Orgelbaufirma
Bekerath, gegen Schäden wären der Bauarbeiten, geschützt
worden. In einem weiteren Schritt wurde in der 41. KW, durch
eine vom Amt für Bau- und Kunstpflege beauftragte Firma, ein
Gerüst aufgebaut. Die Entnahme der alten Holzdecke, mit
dem alten Dämmmaterial, wird dann ab dem 17. Oktober
durch eine Entsorgungsfirma erfolgen. Diese Arbeiten werden
voraussichtlich drei bis vier Woche dauern. Die Koordination
der Arbeiten wird durch Frau Dipl. Ing. Dagmar Evers vom Amt
für Bau- und Kunstpflege überwacht. Der Kirchenvorstand und
die Hauptamtlichen Mitarbeitenden unterstützen dabei so gut
es geht.
Ev.-luth. Militärkirchengemeinde
St. Stephanus - Munster
Die neue Schiedsperson Michael Nannt beim Ehepaarkreis
Nach dem Bürgermeister Ulf-Marcus Grube begrüßte der Ehepaarkreis der St. Stephanus Militärkirche im Februar nun Michael Nannt. Er ist
jetzt nicht mehr „nur“ die stellvertretende, sondern seit Oktober 2022 die neue Schiedsperson der Stadt Munster. Den meisten ist er noch als
Soldat oder auch als Schachspieler bekannt. Zu Beginn der Veranstaltung stellte er seine Person und den Werdegang zur Schiedsperson vor.
Die Stadt suchte eine neue stellvertretende Schiedsperson. Seine Bewerbung wurde sofort angenommen und somit nahm das Ganze für ihn
seinen Lauf. Die Funktion der Schiedsperson ist rein ehrenamtlich. Es gibt nur eine geringe Aufwandsentschädigung. Die Verpflichtung erfolgt
durch den Direktor des Amtsgerichts für einen Zeitraum von fünf Jahren. Die maßgebliche Aufgabe der Schiedspersonen ist, die Gerichte zu
entlasten. Das Motto der Schiedspersonen, „Schlichten ist besser als richten“ beschreibt das Wirken der Schiedspersonen.
In der Fragerunde wurde schnell deutlich, dass es sich bei den Fällen in erster Linie um Nachbarschaftsprobleme handelt. Das
Niedersächsische Nachbarrechtgesetz ist hierfür die Grundlage. Weiterhin besteht die sachliche Zuständigkeit auch in Strafsachen, z.B. bei
Hausfriedensbruch, Beleidigung und einer Körperverletzung. Natürlich gibt es auch Sachverhalte bei denen die Schiedsperson die Schlichtung
ablehnen kann. So z.B. wenn ein Sachverhalt zu weitläufig ist oder erkennbar keine Einigungsabsicht zwischen den Parteien besteht. Es
wurden mehrere Fallbeispiele vorgestellt und diskutiert.
Die Schiedsperson benötigt dazu unbedingt die Personalien des/der Antragssteller/in, aber genauso die des/der Antragsgegner/in. Genauso
müssen der konkrete Sachverhalt und das Ziel des Verfahrens vor der Schiedsperson bekannt sein. Die Aufgabe der Schiedsperson ist es dann,
die beiden Parteien zu einer Verhandlung zu laden, damit ein Gespräch stattfindet. Rechtsbeistände sind als Begleitung zugelassen, dürfen
aber nicht aktiv in die Schlichtung eingreifen. Sie sind stille Beisitzer. Die Schiedsperson ist der Moderator und versucht, für die Lösung des
Problems den zumindest kleinsten gemeinsamen Nenner zu erreichen. Die Verhandlungen finden grundsätzlich in deutscher Sprache statt.
Das Ergebnis mit der gemeinsam bestätigten Willenserklärung hat einen richterlichen Bestand von 30 Jahren und kann jederzeit als Grundlage
herangezogen werden. Bei Erfolglosigkeit darf der gleiche Sachverhalt nicht noch einmal von einer Schiedsperson behandelt werden. Nach
einem eineinhalbstündigen interessanten Vortrag und Gespräch war nur zu vernehmen „Jetzt wissen wir endlich auch darüber Bescheid!“.
Weitere Informationen sowie die Kontaktdaten der Schiedsperson sind auf der Homepage der Stadt Munster zu finden.
Zum Schluss dieser informativen Veranstaltung konnte Gerd Engel nur den Dank aller an Michael Nannt zum Ausdruck bringen.
Text und Bild: Gerd Engel
Ev.-luth. Militärkirchengemeinde
St. Stephanus - Munster
Sehr positives KV-Gespräch mit Militärbischof, Leitender Militärdekanin und Superintendenten
Der Kirchenvorstand von St Stephanus hatte im Rahmen
der Veranstaltungen zur Einführung von Militärpfarrer
Bernd Rosner die Gelegenheit, in einem einstündigen
Gespräch die Gegenwart und Zukunft der
Militärkirchengemeinde in Munster zu besprechen. Es
war der erste persönliche Kontakt aller
Verantwortlichen auf der "Schnittstelle zwischen
Landeskirche Hannover und der Militärseelsorge in
Berlin" seit langer Zeit. Die Gäste wurden über die
aktuelle Situation in St Stephanus informiert, u.a. eine
sehr gute Vorbereitung für die im Juli geplante
Visitation der 3 Militärpfarrämter und der Gemeinde.
Der intensive Austausch über die Zukunft u.a. der
Finanzierung der Gemeindearbeit über den bisher
feststehenden Rahmen bis 2029 mit Blick auf den bis
2059 laufenden "Vertrag zwischen Hannover und Berlin"
führte zu einer vom Bischof und der leitenden Dekanin
zugesagten und vom Superintendenten aufgenommenen
Initiative für Gespräche in 2023 beginnend. Es war ein
sehr offenes und zielführendes Gespräch, für das sich
die Mitglieder des KV ausdrücklich bedankten. Wir
fühlten uns wahrgenommen und wertgeschätzt in unserer weitgehend ehrenamtlichen Arbeit. Mit guten Wünschen für eine sichere
Rückreise nach Berlin und Soltau sowie dem Ausdruck der Freude auf ein Wiedersehen im Juli endete dieser ausgesprochen gute Abschluss
eines sehr ereignisreichen Tages in St Stephanus.
Text und Bild: Hans-Jürgen Gottschlich
Ev.-luth. Militärkirchengemeinde
St. Stephanus - Munster
Traditionelles Grünkohlessen des Ehepaarkreises zu Jahresbeginn auch in 2023
Der Ehepaarkreis beginnt seinen Veranstaltungsjahr
traditionell Ende Januar mit einem Grünkohlessen. Auch
in diesem Jahr trafen sich die Mitglieder vorab zu einer
Punschrunde auf der Terrasse unseres
Gemeindezentrums, die Sabine und Georg
dankenswerterweise ausgerichtet habe.
Es folgte für alle "mobilen" Mitglieder ein Spaziergang
zum Restaurant Deutsches Haus, in dem die Tafel
bereits stilvoll vorbereitet war. Ein sehr leckeres Essen,
organisiert von Erika und Reinhard (Danke!), und
freundliche Gespräche in der Runde, jetzt auch mit
allen denen, die vorher nicht so mobil waren, rundeten
diesen fröhlichen Abend ab. Die Tradition hat sich
bewährt und wird fortgesetzt.
Text und Bilder: Team Ehepaarkreis
Ev.-luth. Militärkirchengemeinde
St. Stephanus - Munster
Medien-Verantwortlicher in der Gemeinde - Georg Holtfester für die Homepage
Hiermit möchte ich mich Ihnen kurz persönlich vorstellen.
Mein Name ist Georg Holtfester, geboren 1962 in Haren/Ems, verheiratet, Vater von zwei
erwachsenen Töchtern. Ich bin für die Erstellung der Homepage Sankt Stephanus
zuständig.
Kurz zu meinem bisherigen Werdegang:
Ich bin im katholischen Emsland aufgewachsen. Nach dem Abitur habe ich in Meppen eine
Ausbildung zum Chemielaboranten an der Wehrtechnischen Dienststelle für Waffen und
Munition abgeschlossen. Anschließend habe ich an der Fachhochschule Münster, Abt.
Steinfurt Chemieingenieurwesen studiert und mit dem Diplomingenieur erfolgreich
beendet. In dieser Zeit habe ich auch meine Frau Sabine kennengelernt und geheiratet.
Durch die Beamtenlaufbahn bin ich 1990 beim Wehrwissenschaftlichen Institut für
Schutztechnologien in Munster gelandet. Wir haben zwei Töchter bekommen und ein Haus
gebaut. Durch einige Rüstzeiten sind wir zu St. Stephanus gekommen. Hier engagiere ich
mich im Gemeindebeirat und pflege die Homepage.
Ev.-luth. Militärkirchengemeinde
St. Stephanus - Munster
Einführung MilPfarrer Bernd Rosner
"Mit meinem Gott überspringe ich Mauern" Militärpfarrer Bernd Rosner wird in sein
Amt eingeführt
Es war eine befristete Besetzung der katholischen Kirche St. Michael in Munster
durch die Evangelische Militärseelsorge. Das musste sein, weil der Ev. Militärbischof
Dr. Bernhard Felmberg den Militärpfarrer Bernd Rosner, den es aus der bayrisch-
tschechischen Grenzstadt Furth im Wald zwischen die Truppenübungsplätze nach
Munster, in die größte Garnison des Heeres verschlagen hat, in sein Amt einführen
sollte und wollte. In St Stephanus wird zur Zeit gebaut. Es war ein sehr festlicher
Gottesdienst in dem der ökumenische Kirchenchor Munster und Kantor Michael
Penkuhn-Wasserthal für den musikalischen Rahmen sorgten. Die Verpflichtung des
Seelsorgers, seine Segnung und die Aushändigung der Urkunde waren wichtige
Bestandteile der Feier. Die jetzt für St Stephanus und die Militärseelsorge in
Munster zuständige Lt. MilDek‘in Prof. Dr. Kerstin Lammer aus Berlin hieß alle
herzlich willkommen und der Militärbischof hielt eine bewegende
Einführungsansprache. Anschließend zeigte der in sein Amt eingeführte Bernd
Rosner, dass er predigen kann, auch ganz im Sinne seines Konfirmationsspruches:
Mit meinem Gott kann ich über Mauern springen. Nach Abschluss des Gottesdienstes
waren dann alle in die "eigenen vier Wände, in den großen Saal der St. Stephanus-
Militärkirchengemeinde" eingeladen. Hier nahm Frau Prof. Dr. Lammer wieder das
Heft in die Hand, begrüßte namentlich die Repräsentant*innen der Behörden,
Dienststellen und Einrichtungen in Munster. Der Standortälteste, Brigadegeneral
Björn Schulz, meinte, dass es nicht leicht sei, nach den starken Worten in der
Kirche die richtigen Formulierungen zu finden. Er versprach Rosner auf jeden Fall
vertrauensvolle Zusammenarbeit und wünschte ihm erfolgreiches Wirken als Seelsorger der Soldat*innen. Der Vorsitzende des
Kirchenvorstandes, Hauptmann Andreas Anft, dankte zunächst der Kirchengemeinde St. Michael für die Gastfreundschaft und brachte die
Freude der Gemeinde und seine ganz persönliche darüber zum Ausdruck, „dass du da bist!“ Der Amtsbruder, MilPf Michael Blaszcyk aus
Sondershausen in Thüringen, meinte, als er vom Springen wollen über die Mauer hörte, an seine Jugend erinnert worden zu sein und
überreichte nach herzlichen Glückwünschen einen Regenschirm mit der Aufschrift: Wir (die Militärseelsorge) lassen sie nicht im Regen
stehen!. Mit vielen persönlichen guten Wünschen und bei gemütlichem Beisammensein ging die Amtseinführung bald zu Ende. Nun beginnt
der Alltag, der durchaus herausfordernd und anstrengend sein kann. Allein die Tatsache, dass die MilPf Stahlhut und Ischler zurzeit in
Auslandseinsätzen unterwegs sind, sprechen eine deutliche Sprache.
Text im Entwurf und Foto: Dietrich Breuer
Ev.-luth. Militärkirchengemeinde
St. Stephanus - Munster
Der Kirchenvorstand informiert seine Gemeindemitglieder
1. Die bisher verantwortlichen ehrenamtlichen Mitarbeiter haben nach einem intensiven Gespräch mit dem Vorsitzenden des KV die
Verantwortung für den Kreativkreis abgegeben. Der Kirchenvorstand stellt dieses mit großem Bedauern fest und bedankt sich sehr für
die engagierte Arbeit, die in diesem Bereich in der Vergangenheit geleistet wurde. Wir suchen jetzt eine neue Leitung, die unter den
aktuellen Bedingungen und mit der Unterstützung durch den Kirchenvorstand die Arbeit fortsetzt. Wir dieses möchte, melde sich bitte
bei den Mitgliedern des Kirchenvorstandes oder im Kirchenbüro.
2. Das Team des Kirchenvorstandes ist jetzt wieder vollständig, nachdem Militärpfarrer Jürgen Stahlhut seinem Auslandseinsatz in Mali
erfolgreich abgeschlossen hat und Gott sei Dank heil wieder in der Heimat angekommen ist. Wir bezeugen unseren großen Respekt vor
der Erfüllung diese sehr schwierigen Aufgabe in sehr gefährlichem Umfeld.
3. Im Kirchenvorstand ist mit Blick auf die Situation "Hausmeisterstunden und Grundstücksgröße" die Idee geäußert worden, die bereits
einmal durchgeführte Aktion eines "Frühjahrsputzes" mit Freiwilligen aus der Gemeinde ("Putzt den Stephan!") zu wiederholen. Wir
bitten um Rückmeldungen an den KV oder das Büro per Mail oder Telefon/persönlich.
4. Der KV hat seinen Optimismus zum Datum der Fertigstellung der Kirchendecke und der Orgel jetzt etwas zurücknehmen müssen. Nach
Aussage der Bauleitung wird es eher Pfingsten werden. Aktuell planen wir im Rahmen der Visitation und des Besuches des
Militärbischofs und der leitenden Dekanin Anfang Juli den Wiedereröffnungsgottesdienst. Wir werden die Gemeinde auf allen Kanälen
jeweils aktuell informieren.
Text: Hans-Jürgen Gottschlich
für den KV
Ev.-luth. Militärkirchengemeinde
St. Stephanus - Munster
Fasching in der Kita
Helau und Alaaf
Am Rosenmontag durften die Kinder der St. Stephanus KiTa in
einen anderen Charakter schlüpfen. Sie verwandelten sich in
Prinzessinnen, trugen Kostüme oder sahen wie wilde Tiere aus.
Dieser Perspektivwechsel stärkt die Entwicklung. Denn die Jungen
und Mädchen lernen den Unterschied zwischen der eigenen
Persönlichkeit und der gespielten Rolle kennen.
Ein Kostümlied, das bei keiner Faschingsparty fehlen sollte: „ Und
wer als Prinzessin / Polizist / Tiger… gekommen ist, tritt ein, tritt
ein, tritt ein.“ Mit dieser musikalischen Begleitung starteten die
Kinder der Löwenzahngruppe mit Spaß und Bewegung in den
Rosenmontag.
Ein leckeres Büffet rundete diesen farbenfrohen, mit Spaß
erfüllten und schönen Tag ab.
Kraftlos vom vielen Tanzen und müde von den vielen Eindrücken
wurden die Kinder nach dem Mittagessen von ihren Eltern
abgeholt.
Text: H. Schefner & B. Gaede-Hagemann
Ev.-luth. Militärkirchengemeinde
St. Stephanus - Munster
Unsere Orgel braucht Ihre Hilfe
Sehr geehrte Gemeindeglieder, sehr geehrte Stephanus-Interessierte,
erstmalig bittet der Kirchenvorstand der Ev.-luth.
Militärkirchengemeinde St. Stephanus Sie um die Sicherung der
Wartung unserer Orgel.
Wie bereits im Hahnenschrei und anderen Medien berichtet sind im
letzten Jahr beginnend umfangreiche Sanierungsmaßnahmen in und
um St. Stephanus notwendig. Letztes Jahr wurde der Parkplatz am
Forstgarten erneuert. Dieses Jahr wird die Kircheninnendecke unserer
Kirche renoviert. Gefährliche Fasern, die beim Bau unserer Kirche
verbaut wurden, müssen entfernt werden. Nächstes Jahr wird der
Kirchenvorplatz erneuert.
Im Rahmen der Kircheninnendeckensanierung hat die Orgelbaufirma
Beckerath die beweglichen Teile der Orgel abgebaut. Der Rest wurde
schützend verpackt.
Nach der Deckensanierung muss die Orgel gereinigt, gewartet und
wieder zusammengebaut werden.
Die notwendigen Maßnahmen an der Orgel werden ca. 50.000.- Euro
kosten.
Wir bitten Sie, uns bei der Orgel zu unterstützen, damit wir 2023 wieder mit musikalischer Untermalung der Orgel feiern können.
PS: Nutzen Sie für Ihre Spende gerne den für Sie vorausgefüllten Überweisungsträger.
Mit freundlichen Grüßen
Gottesdienste
Ev.-luth. Militärkirchengemeinde
St. Stephanus - Munster
Mai
21.
10:00 Uhr Gem. Gottesdienst in St. Urbani
28.
10:00 Uhr Gottesdienst am Pfingstsonntag, MilPf Töllner
29.
10:00 Uhr Gem. Gottesdienst am Pfingstmontag auf der Wiese am Gymnasium
Juni
01.
19:00 Uhr
„Evangelisch, Katholisch- Was ist das?“ Fragestunde mit MilPf Rosner
04.
10:00 Uhr
Gottesdienst, MilPf Stahlhut
11.
10:00 Uhr
Gottesdienst, MilPf Rosner
14.
19:00 Uhr
„Frag´n Pfarrer“ Fragestunde mit MilPf Rosner
18.
10:00 Uhr
Gottesdienst, MilPf Töllner
25.
10:00 Uhr
Festgottesdienst mit Verabschiedung der Schulkinder, Rosner, anschließend Sommerfest mit Kindermusical
Juli
02.
10:00 Uhr
Gottesdienst, MilPf Töllner
03.
19:00 Uhr
Gottesdienst zur Visitation mit Chor
07.
18:00 Uhr
Konzert der Blautöne
09.
10:00 Uhr
Sommerkirche, Gottesdienst in St. Martin, Dr. Schoon- Janßen
16.
10:00 Uhr
Sommerkirche, Gottesdienst in St. Urbani, Dr. Schoon-Janßen
23.
10:00 Uhr
Sommerkirche, Gottesdienst in der Friedenskirche, Pastor Schwind
30.
10:00 Uhr
Gottesdienst, MilPf Rosner
In
der
St.
Stephanus
Kindertagesstätte
werden
Kinder
im
Alter
von
1-10
Jahren
aufgenommen
und
in
alterserweiterten
Gruppen
betreut.
Angeboten
werden
zwei
Halbtagsgruppen
am
Vormittag,
eine
Ganztagsgruppe
und
zwei
Nachmittagsgruppen.
Im
Mittelpunkt
der
pädagogischen
Kitaarbeit
steht
das
Ziel,
den
Kindern
eine
Orientierung
für
ihr
Leben
und
Handeln
anzubieten,
sowie
die
Förderung
der
seelischen,
geistigen,
körperlichen
und
sozialen
Reife.
Die
Einrichtung
bietet
regelmäßig
Andachten
für
die
Kindertagesstättenfamilien
an,
in
denen die Kinder etwas erfahren über die Kirche, die Gemeinde und die gottesdienstlichen Formen.
Kapazität und personelle Besetzung
Aufgenommen
werden
Kinder
von
1-10
Jahren
und
in
altersgemischten
Gruppen
betreut.
Die
Landesschulbehörde
hat
diese
Kita
für
104
Plätze
zugelassen,
die
sich
auf
fünf
Gruppen
verteilen
(vier
Halbtagsgruppen
und
eine
Ganztagsgruppe).
Im
Interesse
einer
kontinuierlichen
pädagogischen
Betreuung
und
einer
guten
Zusammenarbeit
mit
den
Familien
bleibt
der
einmal
zugewiesene
Gruppenplatz
in
der
Regel
verbindlich.
In
jeder
Gruppe
arbeitet
mindestens
eine
Erzieherin/
ein
Erzieher
und
eine
Zweitkraft
mit
einer
sozialpädagogischen
Ausbildung
(Erzieher/in,
Sozialassistent/in
oder
Kinderpflegerin).
Auch
während
der
Sonderöffnungszeiten
sowie
im
Vertretungsfall
werden
die
Kinder
von pädagogischen Fachkräften betreut.
Regelöffnungszeit für Halbtagsgruppen:
Montag bis Freitag: 8.00 bis 12.00 h und 13.00 bis 16.00 h
Sonderöffnungszeiten:
Ganztagsgruppe:
Frühdienst I 7.00 bis 7.30 h Frühdienst II 7.30 bis8.00 h
Montag bis Freitag: 8.00 bis 16.00 h
Mittagsdienst I 12.00 bis 12.30 h Mittagsdienst II 12.30 bis 13.00 h
Spätdienst I: 16.00-16.30 Uhr, Spätdienst II: 16.30-17.00 Uhr
Leitung: Die Leiterin der Kindertagesstätte Frau Sabrina Thieme ist unter der Telefonnummer 05192-9679919 zu erreichen.
e-mail-Adresse: KTS.Stephanus.Munster@evlka.de
KiTa
Kindertagesstätte
Ev.-luth. Militärkirchengemeinde
St. Stephanus - Munster
Ev.-luth. Militärkirchengemeinde
St. Stephanus - Munster
KiTa
Kleines Frühlingskonzert für die Kinder
Die Kita- Kinder der Bärengruppe lernen durch unseren Kirchenmusiker Michael Penkuhn- wassertal die Tasteninstrumente der St.
Stephanus Militärkirchengemeinde kennen. Begonnen wurde mit der Kirchenorgel, da zieht der Kantor sogar seine dicken Schuhe aus
und zieht „dünne Ledersohlen“ an. Kleine Pfeifen, große Pfeifen erzeugen leise Töne und volle Klänge in der Kirche. Bei einem
weiteren Treffen wurde der Flügel vorgestellt und gesehen, dass dieser ganz anders Musik erzeugt. Ein kleines Frühlingskonzert
genossen die Kinder und Erzieherinnen der Kita.
Ev.-luth. Militärkirchengemeinde
St. Stephanus - Munster
KiTa
Das Schiff nimmt Fahrt auf
Gut sechs Wochen bin ich nun schon in der leitenden Position der Ev.-luth. KiTa St. Stephanus. Einige haben mich inzwischen kennen
gelernt oder zumindest schon einmal gesehen. Auf die Frage, wie mir mein neuer Arbeitsplatz gefällt, antworte ich Folgendes:
„Ich gehe in meiner Position auf und die neue Aufgabe erfüllt mich mit Motivation und Glück. Ich stehe vor vielen neuen
Herausforderungen. Es ist vergleichbar mit einer Schiffsüberfahrt: Ganz entspannt bei ruhiger See und turbulent, wenn ein Sturm
anbricht. Mein Motto lautet daher: „Über den Wind können wir nicht bestimmen, aber wir können die Segel anders setzen.“
Ich freue mich auf das, was die Zukunft bringen wird.
Ihre
Sabrina Thieme
(KiTa - Leitung)
Kirchenchor Munster
Ev.-luth. Militärkirchengemeinde
St. Stephanus - Munster
Zwei Chöre werden zu einem gemeinsamen Chor.
Die
Coronazeit
ließ
die
beiden
Kirchenchöre
in
Munster
stark
schrumpfen.
Sowohl
beim
Kirchenchor
St.
Stephanus
als
auch
beim
Chor
„Klangfarben“
der
Kirchengemeinde
Munster
war
nach
dem
Start
im
Frühjahre
2022
die
Beteiligung
an
den
Proben
gering.
Als
die
Chorleiterin
von
„Klangfarben“
die
Leitung
abgab,
beschlossen
beide
Chöre
in
Zukunft
gemeinsam
unter
Leitung
von
Stephanuskantor
Michel
Penkuhn-Waserthal
zu
singen.
Das
gemeinsame
Singen
war
von
Anfang
an
mir
viel
Freude
verbunden.
Es
folgten
erste
Auftritte
in
Gottesdiensten
und
zum
Adventssingen
in
der
Stadtbibliothek.
Der
Chor
ist
ein
übergemeindlicher
Chor
und
singt
in
den
Kirchtürmen
Munsters.
Z.Z.
hat
der
Chor
ca.
35
Mitglieder
und
probt
Dienstag
abends
um
20.00
Uhr
im Gemeindesaal St. Stephanus.
Um
mitzusingen,
sind
keine
Notenkenntnisse
erforderlich,
sondern
die
Fähigkeit,
seine
Stimme
zu
halten
und
Freude
am
Singen
zum
Lobe
Gottes
zu
haben.
Text: Michael Penkuhn-Wasserthal
Foto: Dieter Breuer
Band St. Stephanus
Ev.-luth. Militärkirchengemeinde
St. Stephanus - Munster
Die
Band
St.
Stephanus
besteht
aus
vier
Musikanten,
die
sich
regelmäßig
zum
Üben
treffen.
Von
links
nach
rechts
sind
auf
dem
Photo
Thomas
Martin,
Schlagzeug,
Gesche
Oehlert,
Gesang,
Michael
Penkuhn-Wasserthal,
Keyboards
und
Helge
Timm,
Baß,
zu
erkennen.
Die
Band,
zu
der
zwei
aktive
Soldaten
gehören,
spielt
regelmäßig
in
Standortgottesdiensten.
Das
Repertoire
ist
weit
gefächert
von
modernen,
manchmal
auch
alten
Kirchenliedern,
Worshipsongs
über
Gospel
und
Spirituals
bis
hin
zu
Evergreens.
„Gott loben und die Menschen erfreuen“ ist das Motto der Band. Oder: Macht einen fröhlichen Lärm für den Herrn!
Blautöne
Ev.-luth. Militärkirchengemeinde
St. Stephanus - Munster
Die
Blautöne
sind
eine
Instrumentalgruppe
bestehend
aus
Blockflöten,
Gitarren
und
einer
Violine.
Die
Gruppe
spielt
alte
und
neue
Kirchenlieder
sowie
Musik
aus
verschiedenen
Jahrhunderten
bishin
in
die
Gegenwart.
Dabei
werden
Musikrichtungen
aus
unterschiedlichen
Teilen
der
Welt
zu
Gehör
gebracht, Blues, Tango Klezmer u. a.
Die
Blautöne
spielen
in
Gottesdiensten,
geben
Konzerte
und
sind
auch
außerhalb
unserer
Gemeinde gefragt.
Michael Penkuhn-Wasserthal
Kirchenvorstand - Mitglieder
Ev.-luth. Militärkirchengemeinde
St. Stephanus - Munster
Gesche Oehlert
Sabine Holtfester
Andreas Anft
Michel von Loh
Bernd Rosner
Jürgen Stahlhut
Heiko Müller
Hans-Jürgen Gottschlich
Yves Töllner
Ehepaarkreis
Unser
Ehepaarkreis
der
St.
Stephanus-Militärkirchengemeinde
besteht
nun
bereits seit 1987.
Im
Februar
1987
setzten
sich
zehn
junge
Ehepaare
aus
dem
Panzergrenadierlehrbataillon
92
mit
ihrem
Militärpfarrer
Armin
Wenzel
und
seiner
Ehefrau
Beate
zusammen.
Diese
„92iger-Paare“
berichteten
von
ihrer
positiven
Erfahrung
bei
gemeinsamen
Rüstzeiten
mit
dem
Familienkreis
der
katholischen
Militärkirchengemeinde
Sankt
Michael
unter
Leitung
des
damaligen
Pastoralreferenten
Klaus
Freckmann
sowie
seiner
Frau
Anni
und
trugen
dabei
den
Wunsch
vor,
ihrerseits
so
etwas
in
ähnlicher
Form
in
unserer
evangelischen
Kirchengemeinde
zu
gestalten.
Bei
unserem
Militärpfarrer
fiel
dieser
Vorschlag
auf
sehr
fruchtbaren
Boden
und
deshalb
berichtet
unsere
Chronik
vom
23.
Februar
1987,
an
dem
dieses
konstituierende
Treffen
zum
Gründungstag des „Ehepaarkreis – St. Stephanus“ geworden ist.
Seit
dem
ist
unser
Kreis
trotz
personeller
Veränderungen
zu
einem
stabilen
–
ökumenischen
–
Freundeskreis
gewachsen,
mit
derzeit
26
Mitgliedern
von
denen
noch
9
aus
dem
„Gründungskreis“
stammen.
Die
Altersspanne
umfasst
56 und 85 mit einem Durchschnittsalter von rund 70 Lebensjahren.
Seit
1987
haben
wir
gemeinsam
sehr
viele
wunderbare
Erlebnisse
genießen
können,
aber
leider
auch
weniger
schöne
und
traurige
Erlebnisse
miteinander
geteilt
und
durchgestanden.
Geprägt
durch
diese
Erfahrungen
treten
wir
allen
Menschen,
die
an
unserem
Kreis
interessiert
sind,
grundsätzlich
mit
offenen
Armen
entgegen,
und
bieten ihnen – nach vertrauensvollen Gesprächen – die Möglichkeit zu einer Aufnahme in unseren Kreis an.
Auf
unserem
„Lebensweg“
durch
die
Jahrzehnte
geleiteten
uns
im
geistlichen
Sinne
nach
Armin
Wenzel
neun
weitere
Militärpfarrer
bis
ins
Jahr
2022,
in
dem
Militärpfarrer
Dr.
Jobst Reller unsere Gemeinde verließ und Militärpfarrer Bernd Rosner im Oktober 2022 unser jüngstes Mitglied wurde.
Etwa
alle
4
Wochen
-
in
der
Regel
am
4.
Montag
des
Monats,
-
treffen
wir
uns
am
frühen
Abend,
der
jeweils
unter
ein
bestimmtes
Motto
gestellt
wird.
Dabei
wollen
wir
im
gemeinsamen
Gedankenaustausch
theologische,
soziale
sowie
gesellschaftspolitische
Themen
oder
Problemstellungen
ergründen.
Wir
diskutieren
gern
Fragen,
die
die
Verantwortung in unserer Gesellschaft ebenso betreffen, wie unser persönliches Christsein i.V.m. dem ökumenischen Miteinander in unserer Stadt und anderer Religionen.
Dazu
laden
wir
auch
gern
einmal
Gäste
/
Experten
zu
uns
ein
oder
besuchen
im
Rahmen
von
Exkursionen
dazu
Menschen
in
ihrem
Wirkungsbereich.
Zu
bestimmten
Themen
organisieren wir auch Abende, als Angebot an alle Gemeindeglieder, die an der geplanten Thematik interessiert sind.
Der
Ehepaarkreis
ist
über
die
Jahrzehnte
ein
fester
Bestandteil
im
Leben
der
ev.-luth.
Militärkirchengemeinde
St.
Stephanus
geworden,
der
durch
viele
seiner
Mitglieder
–
ob
im
Kirchenvorstand,
Beirat,
Kirchenchor,
auf
Kirchentagen
oder
in
der
Ökumene
–
unterstützt,
aber
auch
als
Kreis
Gottesdienste
und
Andachten
mitgestaltet
und
regelmäßig
als
treues Helferteam bei unserem Sommerfest tätig ist.
Diese
in
uns
über
mehr
als
dreieinhalb
Jahrzehnte
gewachsene
Tradition
ist
uns
Freude
aber
zugleich
auch
Verpflichtung
gegenüber
unserer
Gemeinde
geworden,
mit
der
Gewissheit, immer auch ein Teil der Militärseelsorge zu sein.
Natürlich
pflegen
wir
auch
unsere
Gemeinschaft
in
fröhlicher
Runde:
Mit
geselligen
Abenden
beim
Spiel
und
persönlichen
Gesprächen
oder
bei
Feiern
besonderer
Anlässe
wie
„runde
Geburtstage“
und
Jubiläen
ganz
im
Sinne
von
Emil
Fromme,
der
es
so
beschrieb:
„Nur
jeden
Tag
eine
halbe
Stunde
gesät
für
andere,
und
Du
wanderst
im
Alter
durch
ein
Ährenfeld der Liebe, der Freundschaft und der Freude.“ Deshalb kann und wird sich unser Kreis auch weiterhin in der ehrenamtlichen Gemeindearbeit engagieren.
Mit Gottes Hilfe!
Ev.-luth. Militärkirchengemeinde
St. Stephanus - Munster
Werkkreis
Ev.-luth. Militärkirchengemeinde
St. Stephanus - Munster
Am 01.04.1971 übernahm Frau Meyer den damals bestehenden Werkkreis von Diakon Gerhard Haake.
Die Hauptthemen, die bearbeitet wurden und werden, sind:
Arbeiten mit Ton, z.B. Gefäßkeramik, figürliches Arbeiten, Glasurtechniken usw.
Holzbearbeitung, Serviettentechnik, Stoffmalerei usw. z.B. in Wochenendseminaren,
und wir bieten Praktikumsstellen für Konfirmanden an.
Ca.
300
Personen
haben
in
den
40
Jahren
im
Werkkeller
mitgearbeitet.
Am
Anfang
nutzten
auch
Soldaten
dieses
kreative
Freizeitangebot.
Im
Laufe
der
Zeit
eroberte
die
Damenwelt
den
Keller
und
heute
ist
der
Werkkreis
rein
weiblich.
Es
trifft
sich
dort
regelmäßig
ein
fester
Stamm
von
10
bis
12
Frauen;
Über
Jahre
hinweg
dieselben,
und
dann
gibt
es
auch
immer,
wie
es
bei
der
Bundeswehr
so
ist,
Fluktuation
in
der Gruppe durch Zu- und Wegversetzungen.
Frau
Meyer
ist
eine
sehr
kompetente,
verbindliche,
durch
ihre
Art
sehr
liebenswerte
Leiterin
unserer
Gruppe,
die
jeden
Neuling
mit
viel
Zuwendung einarbeitet; so fühlt sich jedes neue Mitglied schnell heimisch bei uns.
In den Wochenendseminaren werden neue Techniken vorgestellt und erprobt. Jeder Teilnehmer sorgt für einen Essensbeitrag, der
„Entkräftung“ verhindern soll. Nach 8 bis 14 Stunden intensiver Arbeit, vielen Gesprächen, herzlichem Lachen, guter Sättigung und mit
neuen Anregungen und Werkstücken versehen geht jeder zufrieden nach Hause. oder Ausstellungen zu verschiedenen Gelegenheiten wie
z.B. bei Gemeindefesten oder in diesem Jubiläumsjahr.
Unser
gemeinsames
Erleben
wird
durch
die
alljährliche
Weihnachtsfeier
gekrönt.
Unser
zweckmäßiger
Werkkeller
verwandelt
sich
durch
die
Arbeit
vieler
Hände
in
einen
gemütlichen,
weihnachtlichen
Raum.
Das
von
allen
mitgebrachte
Büfett
bildet
den
genussreichen
Rahmen; unsere Gespräche miteinander, Singen und weihnachtliche Geschichten machen den Abend zum Höhepunkt des Jahres.
Frau
Meyer
stellt
jedes
Mal
die
Frage:
„Was
machen
wir
im
nächsten
Jahr?“
Unsere
Antwort
darauf
ist
wie
immer:
„Same
procedure
as
last
year!“
Neben
den
geplanten
Aktivitäten
gibt
es
natürlich
auch
spontane
Ereignisse.
Eine
von
uns
entdeckt
etwas,
wir
verabreden
uns
und
dann erkunden wir – sei es mit dem Rad oder dem Auto - so manches Kleinod in unserer Umgebung; immer eine runde Sache!
Wichtig
ist
uns,
dass
auch
die
Seelsorge
in
unserem
Keller
nicht
zu
kurz
kommt.
In
diesem
„geschützten
Raum“
kommen
auch
sehr
per
-
sönliche, hautnahe Probleme, die bedrücken, zur Sprache und das Gespräch lässt unter Umständen Wege zur Lösung erkennen.
Wir mögen „unseren“ Keller in unserer St. Stephanus-Gemeinde. Wir sind hier auf einem guten Wege, den wir weiter gehen wollen.
Uschi Grabowski / Erika Meyer
Ev.-luth. Militärkirchengemeinde
St. Stephanus - Munster
Kreativ-Treff
Coronapause beendet
Der Kreativ-Treff St. Stephanus trifft sich ab sofort wieder regelmäßig jeden
1. Dienstag im Monat ab 16.00 bis 20.00 Uhr im ´Haus der offenen Tür´, Zum
Schützenwald 27 in Munster.
Folgetermine an den anderen Dienstagen nach Absprache
Alle die Lust haben, kreativ zu sein, sich auszutauschen und Gemeinschaft zu
suchen und zu erleben, sind herzlich bei uns willkommen.
Pfarramtssekretärin Gitta von Borcke-von Loh
Ev.-luth. Militärkirchengemeinde
St. Stephanus - Munster
Mein Name ist Gitta von Borcke- von Loh.
Ich bin verheiratet und habe vier Kinder.
Sie
finden
mich
im
Pfarrbüro
von
St.
Stephanus.
Am
01.01.2018
habe
ich
das
Sekretariat
übernommen
und
arbeite
seitdem
in
enger
Zusammenarbeit
mit
dem
Kirchenvorstand für unserer Militärkirchengemeinde.
Zu
den
Büro-
und
Sprechzeiten
stehe
ich
Ihnen
gerne
zur
Verfügung
und
freue
mich,
Sie
kennen
zu
lernen,
Ihnen
weiter
zu
helfen
und
ganz
besonders
auf
Ihren
Besuch.
Küster
Ev.-luth. Militärkirchengemeinde
St. Stephanus - Munster
Hallo liebe Gemeindemitglieder in Sankt Stephanus und Gäste,
Ich
bin
jetzt
ab
01.September
der
„Neue
im
Team“
und
möchte
mich
als
Nachfolger von Willi Olah in der Funktion als Hausmeister und Küster vorstellen.
Mein
Name
ist
Heiko
Witt
und
ich
bin
52
Jahre
jung.
Geboren
wurde
ich
in
Mecklenburg
Vorpommern
und
habe
dort
auch
meine
Kindheit
und
Jugend
verbracht.
Ich
habe
einen
handwerklichen
Beruf
erlernt
und
später
auch
in
Hamburg
studiert.
Seit
1995
bin
ich
in
Niedersachsen
ansässig,
wohne,
lebe
und
arbeite
in
Munster.
Hier
fühle
ich
mich
wohl
und
bin
deshalb
sehr
froh,
jetzt
wieder
eine
Anstellung
gefunden
zu
haben.
Auf
meine
neuen
Aufgaben
in
St
Stephanus
freue
ich
mich
sehr
und
werde
alles
daransetzen,
das,
was
Willi
Olah
über
eine
sehr
lange
Zeit
sehr
erfolgreich
ausgeführt
hat,
in
gleich
guter
Weise
fortzusetzen.
Ich
hoffe
auf
allseits gute Zusammenarbeit, ich bin dazu gern bereit.
Heiko Witt
Text und Bild: Heiko Witt
Herr Kantor Michael
Penkuhn - Wasserthal
Ev.-luth. Militärkirchengemeinde
St. Stephanus - Munster
Unser
Kantor
an
St.Stephanus
heißt
Michael
Penkuhn-Wasserthal.
Er
ist
am
6.9.1962
in
Heide/Holstein
geboren.
Er
studierte
von
1982 bis 1985 Kirchenmusik in Lübeck.
Seitdem ist er Kantor bei uns. Er ist verheiratet.
Michael
Penkuhn-Wasserthal
ist
für
die
Musik
in
unserer
Gemeinde
verantwortlich.
Darüberhinaus
komponiert
und
arrangiert
er
Musik
für die verschiedenen Gruppen und Anlässe.
Einige
Kompositionen
für
Orgel
sind
schon
veröffentlicht
und
in
Kürze
erscheint
das
Musical
über
Jona
„Erst
verschluckt,
dann
ausgespuckt“,
zu
dem
unser
ehemaliger
Diakon
Eckart
Bücken
den
Text
und
Michael
Penkuhn-Wasserthal
die
Musik
geschrieben
hat.
2007 wurde das Musical in St. Stephanus uraufgeführt.
Für
Fragen
steht
er
telefonisch
unter
der
Nummer
05192/987347
gerne zur Verfügung.
Militärseelsorge
Ev.-luth. Militärkirchengemeinde
St. Stephanus - Munster
Kirche unter Soldaten
Die Militärseelsorge
der evangelischen und katholischen Kirche
bei der Deutschen Bundeswehr
Militärpfarramt Munster I
Ev.-luth. Militärkirchengemeinde
St. Stephanus - Munster
Evangelisches Militärpfarramt Munster I
ist zuständig für die Standorte Bergen-Hohne, Loheide, Munster
Evangelisches Militärpfarramt Munster I
Zum Schützenwald 27
29633 Munster
Telefon: +49 5192 12-1800
Mobiltelefon: +49 173-8797458 (BwNetz: 9097 0173-8797458)
AllgFspWNBw: 90-2251-1800
E-Mail: evmilpfarramtMunsterI@bundeswehr.org
Militärpfarrer Yves Töllner
Ev.-luth. Militärkirchengemeinde
St. Stephanus - Munster
Hiermit möchte ich mich Ihnen kurz persönlich vorstellen. Mein Name
ist Yves Töllner, geboren in 1964 in Bremen, verheiratet, Vater von
vier Töchtern. Ich bin der neue evangelische Militärseelsorger in
Munster seit dem 01.07., zuständig für den Pfarrbezirk Munster I. Auf
diese neue Aufgabe und Herausforderung freue ich mich schon.
Kurz zu meinem bisherigen Werdegang:
Kindheit und Jugend in Bremen – mit Schulzeit und Abitur, danach 15
monatiger Grundwehrdienst bei der Bundeswehr (bei der Luftwaffe),
dann Theologiestudium an der Universitäten in Hamburg und
Göttingen; Vikariat in zwei Kirchengemeinden, zusätzlich Vikariat bei
der Inneren Mission (Obdachlosenarbeit bei der Diakonie) und bei der
Äußeren Mission (Auslandsvikariat in Ghana und Togo bei der
Norddeutschen Mission); nach der Ordination zum Pastor zunächst in
zwei Vorstadtgemeinden in Bremen (im Norden und im Süden) tätig,
danach in fester Stellung für zehn Jahre Gemeindepastor im Bremer
Westen, dann für gut acht Jahre Gemeindepastor im Bremer Süden;
während der Studienzeit im Hotelgewerbe und als Hebräischlehrer an
der Universität „verdingt“; Freude an Sprachen Musik, Sport,
Wanderungen und am Umgang mit Menschen, besonderes Interesse an
Geschichte und Biographien sowie Ahnenforschung.
An meiner neuen Aufgabe reizt mich die Möglichkeit, Menschen
berufs- und lebensnah als Seelsorger begleiten zu können – in allen
Wechselfällen des Lebens.
Die Freude an der Gestaltung von Gottesdiensten, Freizeiten und der
Dienst an Menschen in der Seelsorge ist mir ein besonderes inneres
Herzensanliegen.
Auf die Begegnungen mit den mir anvertrauten Menschen freue ich
mich schon. Gerne bin ich als Seelsorger für die Menschen da. Das
EVANGELIUM, die frohe Botschaft unseres HERRN, ist mir in meinem
Dienst und Beruf ein täglicher Begleiter. Die Freude am HERRN ist
unsere Stärke!
Pfarrhelfer Christian Sell
Ev.-luth. Militärkirchengemeinde
St. Stephanus - Munster
Nichts ist so beständig wie der Wechsel, das sieht man am Werdegang der evangelischen Dienststellen in Munster: Am 1. August 2006 wurde die
"Zweimann"-Dienststelle "Evangelischer Standortpfarrer Munster III“ eingerichtet. Und bereits 2007 in "Evangelisches Militärpfarramt Munster III"
umbenannt. Seit dem 1.6.2019 ist daraus das Evangelische Militärpfarramt Munster II geworden. Bis zum 30.4.2022 war ich Pfarrhelfer beim
Evangelischen Militärpfarramt Munster II, jetzt habe ich noch einmal das Dienstzimmer getauscht und bin nun Pfarrhelfer im Ev. Militärpfarramt
Munster I.
Seit 2006 bin ich Christian Sell, in der Ev. Militärseelsorge in Munster tätig.
1962 wurde ich in Oldenburg (Oldb). geboren und bin in Rastede im Ammerland aufgewachsen. Nach der Ausbildung zum Verwaltungsangestellten in
der Gemeinde Rastede wurde ich 1981 zur Bundeswehr eingezogen. Dann wurden aus fünfzehn Monaten Wehrdienst zwölf Jahre Bundeswehr. Zuletzt
war ich Materialnachweisfeldwebel im Panzergrenadierbataillon 313 in Varel. …
Militärpfarramt Munster II
Ev.-luth. Militärkirchengemeinde
St. Stephanus - Munster
Evangelisches Militärpfarramt Munster II
ist zuständig für die Standorte Munster (Panzerlehrbrigade 9)
und zugehörig zum Militärdekanat Kiel.
Erreichbarkeit:
Telefon: +49 5192 12-1651
Mobiltelefon: +49 173-8797454 (BwNetz: 9097 0173-8797454)
AllgFspWNBw: 90-2251-1651
E-Mail: evmilpfarramtMunsterII@bundeswehr.org
Pfarrhelferin Irina Lehmann
Guten Tag, mein Name ist Irina Lehmann. Ich bin seit dem 1. Januar 2018 als Pfarrhelferin im Ev. Militärpfarramt Munster tätig.
Ich bin verheiratet und habe drei Kinder. Meine Ausbildung zur Bürosachbearbeiterin habe ich erfolgreich während meines Erziehungsurlaubs bei der
SDG in Form eines Fernstudiums im Juli 2006 abgeschlossen. Ab 2007 arbeitete ich bei der St. Urbani Kirchengemeinde Munster als
Pfarramtssekretärin zur Vertretung und ab Februar 2009 unterstützte ich stundenweise das Team der Ehe- und Lebensberatungsstelle in
Hermannsburg. Seit Oktober 2011 war ich als Pfarramtssekretärin in der St. Stephanus Militärkirchengemeinde tätig.
Ich stehe Ihnen gern mit Rat und Tat zur Verfügung und freue mich auf gute Zusammenarbeit und Begegnungen mit Ihnen.
Ihre Irina Lehmann, Pfarrhelferin
Ev.-luth. Militärkirchengemeinde
St. Stephanus - Munster
Kirchenrundgang
Seite 1 von 3
Weihnachten
Glocken
Krippenspiel
Orgel
Relief Kirche
Taufe
Gemeindefest
Turmkreuz
Aufgang zu den Glocken
Relief Kirche
Kirchturm
Taufbecken
Ev.-luth. Militärkirchengemeinde
St. Stephanus - Munster
Kirchenrundgang
Seite 2 von 3
Gemeindefest
Glocken
Winterkirche
Advent
Erntedank
Gedenkstein Turm
Kirchenschiff
Kuchen Gemeindefest
Adventskranz
Erntedank
Advent
Gemeindefest
Ev.-luth. Militärkirchengemeinde
St. Stephanus - Munster
Kirchenrundgang
Seite 3 von 3
Engel
Heeresmusikkops 1
Kirchentag
Weihnachten
Kirchenschiff
Kreuz Kirche für Knirpse
Kirchenfenster
Kirchturm
Blautöne
Ev.-luth. Militärkirchengemeinde
St. Stephanus - Munster
Familiengottesdienst
Kindergottesdienst
Relief
Wer gehört zu Stephanus
WER GEHÖRT ZUR EV.-LUTH. MILITÄRKIRCHENGEMEINDE ST. STEPHANUS zu MUNSTER ?
Anders
als
die
3
evangelischen
Schwestergemeinden
in
Munster
ist
St.
Stephanus
eine
so
genannte
Personalgemeinde:
Die
Zugehörigkeit
zu
unserer
Gemeinde
richtet
sich
nach
einem
festgelegten
Personenkreis.
Im
Unterschied
dazu
umfassen
die
anderen
Gemeinden
als
Ortsgemeinden
die
in
einem
jeweils
örtlich
begrenzten
Bezirk
wohnenden Kirchenglieder.
Anders ausgedrückt: die Gemeindezugehörigkeit wird bei den einen durch den Wohnsitz, bei St. Stephanus aber durch die Berufsgruppe „Bundeswehr“ bestimmt.
Grundsätzlich
sind
daher
alle
evangelischen
Mitarbeiter
der
Bundeswehr
in
Munster,
deren
Familienangehörigen
und
bestimmte
andere,
unabhängig
davon,
wo
sie
in
Munster wohnen, Gemeindeglieder von St. Stephanus.
Einzelheiten
ergeben
sich
aus
dem
Vertrag
der
Bundesrepublik
Deutschland
mit
der
Evangelischen
Kirche
in
Deutschland
zur
Regelung
der
evangelischen
Militärseelsorge
vom
22.
Februar
1957
in
Verbindung
mit
einer
Vereinbarung
vom
Mai
/
Juni
2004
zwischen
der
ev.-luth.
Landeskirche
Hannover
und
dem
ev.
Kirchenamt für die Bundeswehr.
Dort ist festgelegt, dass als Gemeindeglieder zur „Evangelisch – lutherischen Militärkirchengemeinde St. Stephanus in Munster“ folgende Personen gehören:
•
die Berufssoldaten / innen,
•
die Soldaten / innen auf Zeit,
•
die Wehrpflichtigen während des Grundwehrdienstes,
•
im Verteidigungsfall auch die auf unbestimmte Zeit einberufenen Soldaten / innen,
•
die in der Bundeswehr tätigen zivilen Mitarbeiter / innen, die der Truppe im Verteidigungsfall zu folgen haben,
•
die
Ehepartner
und
die
unter
elterlicher
Gewalt
stehenden
Kinder
der
in
Nummer
1,2
und
5
genannten
Personen,
sofern
sie
deren
Hausstand
am
Standort
angehören,
•
die
früher
zu
diesem
Kreis
gehört
haben,
sich
jetzt
aber
im
Ruhestand
befinden,
wenn
sie
einen
entsprechenden
Antrag
auf
Umpfarrung
in
die
Militärkirchengemeinde stellen.
•
Gleiches
gilt
für
die
beruflichen
und
ehrenamtlichen
Mitarbeiter
/
innen
der
Gemeinde
und
deren
Angehörige
sowie
die
Personen,
die
in
Munster
in
Gebäuden
der Militärkirchengemeinde wohnen.
Das ist soweit zweifelsfrei! Aber St. Stephanus überblickt nicht, wer eigentlich zu unserer Gemeinde gehört:
Denn
die
einen
wissen
gar
nicht,
dass
sie
nach
o.a.
Festlegung
eigentlich
zu
uns
gehören,
sich
bei
uns,
also
ihrer
Militärkirchengemeinde
St.
Stephanus
anmelden
müssten, aber bei Zuzug automatisch einer Ortskirchengemeinde zugeordnet worden, weil Sie regional in deren Einzugsbereich gezogen sind.
Bei anderen ist unklar, wer sich zwar zu St. Stephanus zugehörig fühlt und glaubt, er sei dort geführt, aber davon weiß im Pfarramt offiziell niemand etwas.
Falls Sie sich St. Stephanus verbunden oder sich sogar nirgendwo zugehörig fühlen und eine der obigen Voraussetzungen zutrifft, dann sprechen Sie uns an!
Helfen
Sie
sich
und
uns,
sprechen
Sie
mit
Bekannten
darüber,
melden
Sie
sich
im
Zweifelsfall
im
Gemeindebüro,
bei
einem
Pfarrer
oder
einem
der
Kirchenvorsteher
und informieren Sie frisch Zugezogene über diesen Sachverhalt!
Ev.-luth. Militärkirchengemeinde
St. Stephanus - Munster
Datenschutzerklärung
Die
Nutzung
unserer
Webseite
ist
in
der
Regel
ohne
Angabe
personenbezogener
Daten
möglich.
Soweit
auf
unseren
Seiten
personenbezogene
Daten
(beispielsweise
Name,
Anschrift
oder
eMailAdressen)
erhoben
werden,
erfolgt
dies,
soweit
möglich,
stets
auf
freiwilliger
Basis.
Diese
Daten
werden
ohne
Ihre
ausdrückliche
Zustimmung
nicht
an
Dritte
weitergegeben.
Wir
weisen
darauf
hin,
dass
die
Datenübertragung
im
Internet
(z.B.
bei
der
Kommunikation
per
EMail)
Sicherheitslücken
aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Der
Nutzung
von
im
Rahmen
der
Impressumspflicht
veröffentlichten
Kontaktdaten
durch
Dritte
zur
Übersendung
von
nicht
ausdrücklich
angeforderter
Werbung
und
Informationsmaterialien
wird
hiermit
ausdrücklich
widersprochen.
Die
Betreiber
der
Seiten
behalten
sich
ausdrücklich
rechtliche
Schritte
im
Falle
der
unverlangten
Zusendung
von
Werbeinformationen,
etwa durch SpamMails, vor.
Auskunft, Löschung, Sperrung
Sie
haben
jederzeit
das
Recht,
Auskunft
über
Ihre
bei
uns
gespeicherten
personenbezogenen
Daten,
deren
Herkunft
und
den
Zweck
der
Datenverarbeitung
zu
erhalten.
Außerdem
können
Sie
die
Berichtigung,
Sperrung
oder
Löschung
dieser
Daten verlangen. Hierzu können Sie sich schriftlich oder per E-Mail an die im Impressum genannten Adressen wenden.
Weitere Webdienste
Auf
unseren
Internet-Seiten
sind
Links
zu
Web-Angeboten
anderer
Anbieter
enthalten.
Wenn
Sie
einem
externen
Link
folgen,
werden
Daten
von
Ihrem
Computer
an
Server
des
Anbieters
der
verlinkten
Inhalte
übertragen.
Wir
haben
keinen
Einfluss auf die Inhalte externer Angebote und darauf, dass deren Anbieter die Datenschutzbestimmungen einhalten.
Auf
der
Homepage
von
St.
Stephanus
werden
kirchliche
Amtshandlungen
sowie
Alters-
und
Ehejubiläen
von
Gemeindeglieder
nicht
veröffentlicht. Datneschutzbeauftragter des Kirchenkreise Soltau:
Ev.-luth. Militärkirchengemeinde
St. Stephanus - Munster
Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt:
Ev. - luth. Militärkirchengemeinde St. Stephanus
Zum Schützenwald 27
29633 Munster
Inhaltlich Verantwortlich:
Militärpfarrer
Yves Töllner
Telefon: 12-1800
Militärpfarrer
Bernd Rosner
Telefon: 12-1650
Militärpfarrer
Jürgen Stahlhut
Telefon: 12-1801
Homepage-Betreuung:
Georg Holtfester
Fotos:
Diverse
Anfragen zu allen Inhalten richten Sie bitte an:
Ev. - luth. Militärkirchengemeinden St. Stephanus
Zum Schützenwald 27
29633 Munster
Telefon: 05192 / 9806-0 Fax: 05192 / 980610
E-Mail: kg.Stephanus.Munster@evlka.de
Wünschen
Sie
weitere
allgemeine
Informationen
über
unsere
Gemeinde?
Dann
wenden
Sie
sich
bitte
an
unsere
Pfarramtssekretär-/in
(Telefon:
05192 / 980611).
Disclaimer (Haftungsausschluss):
Hyperlinks
auf
dieser
Website
können
zu
anderen
Websites
führen,
die
nicht
von
der
Militärkirchengemeinde
St.
Stephanus
gepflegt
werden.
Für
den
Inhalt
dieser
Seiten
übernimmt
die
Militärkirchengemeinde
St.
Stephanus
keine
Haftung
oder
Verantwortung.
Ein
Link
zu
einer
externen
Website
ist
keine
Garantie
für
deren
Inhalte
oder
deren
angebotene
Leistungen.
Jegliche
Nutzung
der
Informationen
die
auf
der
Website
zur
Verfügung
stehen,
oder
auf
anderen
Websites die mit ihr verlinkt sind, geschieht auf eigenes Risiko.
Für
die
Nutzung
dieser
Website
gelten
die
nachfolgenden
Bedingungen
und
alle
anwendbaren
Gesetze.
Durch
den
Zugriff
auf
diese
Seite
erkennen
Sie
die
nachfolgenden
Bedingungen
uneingeschränkt
an.
Wenn
nicht
anderweitig
geregelt,
sind
die
Inhalte
dieser
Website
einschließlich,
aber
nicht
begrenzt
auf
darin
enthaltene
Texte
und
Abbildungen
und
deren
Anordnung,
Eigentum
der
Militärkirchengemeinde
St.
Stephanus.
Alle
eingetragenen
Warenzeichen,
die
auf
dieser
Website
verwendet
werden,
sind
Eigentum
der
jeweiligen
Inhaber.
Für
Preise
und
Angebote
sind
die
jeweiligen
Anbieter
verantwortlich.
Diese
Website
und
der
zur
Verfügung
gestellte
Inhalt
inklusive,
aber
nicht
begrenzt
auf
grafische
Elemente,
Ton,
Bild
und
HTML-Quellcode,
Schaltflächen
und
Text,
dürfen
nicht
ohne
vorherige
schriftliche
Erlaubnis
der
Militärkirchengemeinde
St.
Stephanus
in
irgendeiner
Form
kopiert,
reproduziert,
neu
aufgelegt,
online-
gestellt,
bekannt
gegeben,
übertragen
oder
verteilt
werden.
Eine
Ausnahme
bildet
das
Herunterladen
von
Daten
auf
einen
einzelnen
Computer
für
den
privaten,
nicht-kommerziellen
Gebrauch,
vorausgesetzt,
dass
das
Material
in
keiner
Weise
verändert
wird
und
alle
Copyrights,
Warenzeichen
und
sonstige
Eigentumskennzeichnungen
erhalten
bleiben.
Die
Daten
und
Texte,
die
auf
dieser
Website
zur
Verfügung
gestellt
werden,
sind
kostenlos
und
dienen
ausschließlich
zu
Informationszwecken.
Eine
Nutzung
der
Informationen
zieht
keine
geschäftliche
Bindung
zwischen
Ihnen
und
der
Militärkirchengemeinde
St.
Stephanus nach sich.
Ev.-luth. Militärkirchengemeinde
St. Stephanus - Munster